Politik

In Waldenburg wird Sachpolitik betrieben, weniger Parteipolitik. Es gibt auch keine Ortsparteien, lediglich eine bürgerliche Vereinigung.

Persönlichkeiten und Berühmtheiten

Bekannte Personen aus Waldenburg sind die beiden Politiker Gédéon Thommen und Johannes Jörin, die Schriftstellerin und Journalistin Elisabeth Thommen und der Ingenieur Reinhard Straumann.

Traditionen und Bräuche

In Waldenburg werden Bräuche und Traditionen gepflegt und jährlich gefeiert. So finden jedes Jahr die Fasnacht mit Fackelumzug, Guggenkonzert und Kinderumzug statt, das Eierlesen, das Maibaumfest, der Banntag, der Räbeliechtliumzug, das Santichlause-Ilüte, der Weihnachts- und Frühlingsmarkt.

Sehenswürdigkeiten

Sehenswert in Waldenburg ist sicherlich die reformierte Pfarrkirche mit den Glasscheiben und auch das spätgotische Pfarrhaus mit den gut erhaltenen Deckenmalereien von 1573. Waldenburg verfügt ausserdem über einen mittelalterlichen Stadtkern und ein schönes Törli mit Sonnenuhr lockt die Zuschauer an. Etwas ausserhalb des Dorfs im Wald liegt die Ruine Waldenburg, eine alte Frohburgerfestung, mit wunderschöner Aussicht.

Geografie

Waldenburg liegt am oberen Ende des Waldenburgertals. Die höchste Erhebung des Kantons Baselland liegt auf Waldenburger Gebiet. Es ist die Hinteri Egg mit 1169 Metern ü.M. Waldenburg grenzt an die Baselbieter Gemeinden Reigoldswil und Liedertswil im Westen, Oberdorf im Norden und Osten und Langenbruck im Osten und Süden. Im Süden und Südwesten verläuft mit der Grenze zur Gemeinde Mümliswil-Ramiswil auch die Kantonsgrenze zwischen Baselland und Solothurn

Verkehr

Durch Waldenburg führt die grosse Kantonsstrasse die Liestal über den Hauenstein mit dem Kanton Solothurn verbindet. Die Gemeinde verlieh auch der Waldenburgerbahn den Namen, welche das Dorf mit dem Kantonshauptort Liestal verbindet.

Wirtschaft

Grössere Industriebetriebe sind: Revue Thommen AG, RERO AG, Tschudin + Heid AG, Thommen Medical AG und Synthes GmbH (Teilbereich in Waldenburg ansässig)

Freizeit und Kultur

In Waldenburg gibt es verschiedene Vereine, so etwa der Sportverein, der Musikverein, der Jodlerclub und auch eine Theatergruppe kommt regelmässig zusammen.

Geschichte

Um 1244 wird das Dorf erstmals urkundlich als „Wahlenburg“ erwähnt, was „Burg der Wahlen“, also der Welschen bedeutet. Es befand sich damals unter der Herrschaft der Frohburger und erhielt nach der Eröffnung des Gotthardpasses das Stadtrecht, da es an einer wichtigen Verkehrsachse lag.1366 fiel Waldenburg an den Bischof, 1400 an die Stadt Basel. Damals besass Waldenburg eine Eisenschmiede und ein Hammerwerk, welche später in eine Papiermühle umgebaut wurde und sich die Wasserkraft der Frenke zu Nutze machte.

Waldenburg erbaute bereits 1589 eine eigene Schule und wurde im neuen Kanton Basel-Landschaft zum Bezirkshauptort von Waldenburg. Nachdem der Passverkehr über den Oberen Hauenstein durch den Bau der Centralbahn vollständig zum Erliegen gekommen war, führte die Gemeinde 1853 die Uhrenindustrie ein.

Wappen

Das Wappen der Gemeinde zeigt auf goldenem Grund einen bunten Adler und roter Zunge, Schnabel und Krallen. Der Adler ist vom Schild der Grafen von Froburg übernommen und ist seit 1926 das offizielle Gemeindewappen von Waldenburg.

Weitere Infos

Fläche: 8.30 km²
Einwohner: 1220
Bezirk: Waldenburg

Adresse

Information
Hauptstrasse 38
4437 Waldenburg
Schweiz

Newsletter