Ruine Homburg, Läufelfingen
Die Neu Homburg. Wächterin am Unteren Hauensteinpass
Es waren die Grafen von Neu Homberg, die der Burg um 1240 ihren Namen gaben. Von den späteren Bewohnern – Bischöfe und Landvögte – machten sich nicht alle beliebt, und 1798 brannten die Leute vom Dorf die Burg nieder. Seit 2010 ist die Ruine nun saniert, und die fröhlichen Besucher, Familien und Schulklassen fahren am liebsten mit dem «Läufelfingerli» ins Homburgertal.
Weitere Informationen der Archäologie Baselland & 3D-Rekonstruktion
***
The Neu Homburg. The Guardian on the Lower Hauensteinpass
It was the count of Neu Homberg who gave the castle its name around 1240. Not all of the later inhabitants – bishops and bailiffs – were particularly popular, and in 1798 the people from the village burned down the castle. Since 2010, the ruins have been continually renovated, and the many visitors, families and school classes prefer to travel to the Homburg valley on the „Läufelfingerli“.