Belchenflue
Ein herrliches Wandergebiet erstreckt sich zwischen Eptingen, Waldenburg und Langenbruck: Romantische Wege über felsige Kreten laden ein zum Aufstieg auf die Belchenflue auf 1.098,9 m mit einer einzigartigen Rundsicht.
Das „Belchen-Dreieck“ am südlichen Oberrhein mit dem Schwarzwald-Belchen, dem Schweizer Belchen (Bölchen, Belchenflue) und dem Vogesen-Belchen (Ballon d’Alsace) hat wohl den Kelten für die Zeitmessung und Orientierung des Menschen gedient. Die Gestirne, insbesondere Sonne und Mond, sind dabei die „Zeiger“, die Landschaft ist das „Zifferblatt“ einer topographisch-astronomischen Uhr.
Die markanten Berge dienen als Merkpunkte für die Extremstände bzw. Aufgangspunkte der Gestirne an den kalendarischen Richttagen. Mit wenigen Ausnahmen tragen die „Ziffern“ denselben Namen: Belchen oder Ballon (Belenus = keltischer Sonnengott) als Visierpunkte der Sonnenstände und Blauen als Merkpunkte der Mondstände. So kann man, beispielsweise auf dem Ballon d’Alsace stehend, an den Tagundnachtgleichen den Sonnenaufgang über dem Badischen Belchen beobachten, und am 21. Dezember, der Wintersonnenwende, ist er über der Belchenflue zu sehen
Der Aussichtspunkt liegt auf dem höchsten Punkt des Schweizer Belchen auf der Grenze zwischen Baselland und Solothurn und ist am besten zu Fuss erreichbar. ÖV-Stationen befinden sich keine in der Nähe. Ein Parkplatz mit einer begrenzten Anzahl an Plätzen steht 5 Min. zu Fuss unterhalb des Chilchzimmersattels zur Verfügung. Von dort sind es 15 Min. Wanderzeit auf die Belchenflue.
Weitere Informationen
Die Belchenflue wurde im 1. Weltkrieg als Beobachtungsposten genutzt und dafür in seine heutige Form zurechtgesprengt. Entlang des Wanderweges zwischen Belchenflue und Lauchflue erläutern auf dem Erinnerungspfad zum Ersten Weltkrieg 12 Informationstafeln den Besuchenden die Geschichte und Bedeutung der Fortifikation Hauenstein und ermöglichen eine Auseinandersetzung mit der Zeit des Ersten Weltkrieges in der Schweiz wie auch mit den damaligen Auswirkungen auf die gesamte Gesellschaft.