Anwil ist die östlichste Gemeinde in Baselland und grenzt an die Kantone Solothurn und Aargau. "Ammel", wie das Dorf im Volksmund genannt wird, liegt in einer windgeschützten Mulde im Tafejura, zwischen dem Eital, dem Ergolztal und dem Talweiher.
Mehr Infos einblenden
Zusätzliche Infos ausblenden
Geschichte
In Anwil sind in den vergangenen Jahren verschiedene Funde aus prähistorischer, keltischer und römischer Zeit gemacht worden. 1610, 1629 und 1634 wurde Anwil von der Pest heimgesucht. Bis 1803 lag Anwil an der Landesgrenze zum österreichischen Fricktal. In den kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Stadt und Landschaft hielt Anwil zur Stadt und kam erst mit der Basler Kantonstrennung zu Baselland.Sehenswürdigkeiten
Zu den Sehenswürdigkeiten in Anwil zählen der Brunnen auf dem Dorfplatz, der zu den grössten Baselbieter Brunnen gehört. Weiterhin ein Basiliskenbrunnen, der ein Geschenk der Stadt Basel war, ein antiker Webstuhl, eine alte Zollstätte mit steinernen Baselstäben und alte Karrengeleise in der Felsschicht der alten Hauptstrasse. Der Dorfkern von Anwil steht unter nationalem Schutz. Weiterhin sehenswert ist auch die Talweiher, die im grössten Naturschutzgebiet von Baselland liegen.Freizeit und Kultur
Das kulturelle Leben in Anwil bietet zahlreiche Aktivitäten und Vereine, so etwa der Turn- und Sportverein, der gemischte Chor, der Frauenverein, der Verein der Posamenter, die Feldschützengesellschaft und die Jagdgesellschaft, der Natur- und Vogelschutzverein und der Samariterverein. Die Gemeinde unterhält auch ein Dorfmuseum.Geografie
Der Gemeindebann umfasst 400 ha, der grösste Teil davon (250 ha) sind Landwirtschaftsfläche, 110 ha Waldgebiet und nur 32 ha Siedlungsfläche. Die Gemeinde Anwil gehört zum Bezirk Sissach und grenzt an die Gemeinden Oltingen, Wenslingen, Rothenfluh, Wittnau (AG) und Kienberg (SO).Wappen
Unter goldenem Schildhaupt sind eine schwarze und eine silberne Fläche zu sehen. Das Wappen oder Siegel des Geschlechts "von Anwil", erstmals bezeugt 1353, konnte nicht aufgefunden werden. Das neue Wappen der Gemeinde zeigt die Farben der Herren von Kienberg, das Gold des Schildhauptes erinnert an die Landvogtei Homburg, die bis 1461 das Dorf verwaltete. Es wurde auf Vorschlag der Subkommission für Gemeindewappen von Baselland vom Gemeinderat 1941 angenommen.Bevölkerung
Anwil zählt 590 Einwohner, davon 228 Männer und 226 Frauen und 136 Kinder. 13% der Bevölkerung ist über 65 Jahre und 23% unter 18 Jahre alt.Wirtschaft
Das Dorf ist noch heute ein typisches Bauerndorf mit vielen Landwirtschaftsbetrieben und Höfen. Daneben gibt es im Dorf 2 Restaurants, einen Dorfladen und einige kleinere Unternehmen.Weitere Infos
Fläche: 3.96 km²Einwohner: 590
Bezirk: Sissach