Wo Ergolz und Eibach zusammenfliessen, befindet sich die Oberbaselbieter Zentrumsgemeinde Gelterkinden. Ihr vorbildlich erhaltener Dorfplatz (Bild) mit Dorfbrunnen und Blick zur Kirche ist ein beliebtes Sujet für Maler und Fotografen.
Mehr Infos einblenden
Zusätzliche Infos ausblenden
Der 1902 gegründete "Verkehrs- und Verschönerungsverein Gelterkinden und Umgebung", wie er dazumal noch hiess, hat sich in den letzten Jahren verändert. Der Verein musste sich der Zeit anpassen. War der Verein für die Bänkli im halben Oberbaselbiet zuständig, wurde der Unterhalt 1987 den einzelnen Gemeinden übertragen. Der Verein heisst nun nur noch "Verkehrs- und Verschönerungsverein Gelterkinden" VVG.
Das Aufstellen von neuen und der Unterhalt der bestehenden Ruhebänkli ist eigentlich die Kernaufgabe des Vereins. Auch einige Feuerstellen hat der VVG aufgestellt und muss sie unterhalten. Stolz sind wir auf die älteste Wettersäule im Kanton, die im Nachtigallenwäldeli steht . Die Fussgänger, die durchs Nachtigallenwäldeli gehen, können sich an Hand des Barometers und des Barographen ein Bild vom Wetter machen. Der Schreibstreifen im Barographen wird jede Woche ausgewechselt *(siehe Link: "Wetterstation").
Ein weiteres Highlight im Nachtigallenwäldeli sind die Überreste der ehemaligen „Sissach-Gelterkinden-Bahn (SG). Eine Rekonstruktion des Geleises und der Fahrleitung, sowie der Nachbau eines Bahnwagens sind vom VVG realisiert worden *(siehe Link: "Sissach-Gelterkinder-Bahn").
Verschiedene Tafeln im Dorf weisen auf einen Rundgang „Im Etter noo ...“ hin. Der Rundgang zeigt den ungefähren Verlauf des früheren Dorfetters. Dazu hat der VVG eine Broschüre verfasst *(siehe Link: "Im Etter noo"). Auf Leiern steht ein vom VVG aufgestellter und renovierter alter Wegweiser. *(siehe Link: "Bilder". Vor allem die Bahnfahrer schätzen die Uhr bei der Apotheke Handschin (ehemals Papeterie Lustig). Diese Uhr gehört dem VVG.
Präsident: Hanspeter Kottmann, Gansacherweg 54, 4460 Gelterkinden
Das Aufstellen von neuen und der Unterhalt der bestehenden Ruhebänkli ist eigentlich die Kernaufgabe des Vereins. Auch einige Feuerstellen hat der VVG aufgestellt und muss sie unterhalten. Stolz sind wir auf die älteste Wettersäule im Kanton, die im Nachtigallenwäldeli steht . Die Fussgänger, die durchs Nachtigallenwäldeli gehen, können sich an Hand des Barometers und des Barographen ein Bild vom Wetter machen. Der Schreibstreifen im Barographen wird jede Woche ausgewechselt *(siehe Link: "Wetterstation").
Ein weiteres Highlight im Nachtigallenwäldeli sind die Überreste der ehemaligen „Sissach-Gelterkinden-Bahn (SG). Eine Rekonstruktion des Geleises und der Fahrleitung, sowie der Nachbau eines Bahnwagens sind vom VVG realisiert worden *(siehe Link: "Sissach-Gelterkinder-Bahn").
Verschiedene Tafeln im Dorf weisen auf einen Rundgang „Im Etter noo ...“ hin. Der Rundgang zeigt den ungefähren Verlauf des früheren Dorfetters. Dazu hat der VVG eine Broschüre verfasst *(siehe Link: "Im Etter noo"). Auf Leiern steht ein vom VVG aufgestellter und renovierter alter Wegweiser. *(siehe Link: "Bilder". Vor allem die Bahnfahrer schätzen die Uhr bei der Apotheke Handschin (ehemals Papeterie Lustig). Diese Uhr gehört dem VVG.
Präsident: Hanspeter Kottmann, Gansacherweg 54, 4460 Gelterkinden