Der Karstlehrpfad bietet eine Mischung aus Naturerlebnis, Abenteuer und Wissen an. In der Schweiz sind über 20% der Fläche Karstgebiete. Die Besonderheiten des Karstes haben grossen Einfluss auf die Landschaftsentwicklung und auch auf unser Leben.
Mehr Infos einblenden
Zusätzliche Infos ausblenden
In kaum einem anderen Gebiet der Schweiz sind all diese Eigenheiten des Karstes auf so kleinem Raum vorhanden und können mit wenig Anstrengung in kurzer Zeit auf der Wanderung erlebt werden.
Wir bieten geführte Touren mit speziell ausgebildeten Lehrpfadführerinnen und –führern an, welche die Schautafeln im Detail erklären und auf die Sehenswürdigkeiten besonders hinweisen.
Dabei werden dem interessierten Besucher die Begriffe wie Karst, Hydrologie, Archäologie, Speläologie und anderes nähergebracht.
Speziell für Schulklassen können wir auch in Abweichung vom Standardangebot individuell themen- und altersgerechte Führungen gestalten.
http://www.karstlehrpfad.ch/KLP_tours/index.html
Zudem wurden diverse Module entwickelt:
Modul 1: Wanderung von Grellingen Bhf zum Chessiloch: Einführung in die Urgeschichte (Umwelt, Lebensweise der Ureinwohner im Paläolithikum, Mesolithikum, Neolithikum. Forschungsgeschichte Laufental mit Fokus auf das Kaltbrunnental: Besuch der Heidenküche - Kohlerhöhle und ev. Kastelhöhle!
Modul 2: Besichtigung Dauerausstellung Urgeschichte im Museum Laufental und Dolmengrab. Paläontologie /Fossilienkunde macht die Geschichte der Erde sehr lebendig. Una, die älteste je in der Schweiz gefundene Einwohnerin der Schweiz… noch älter als Ötzi.
- Demonstration zur Steinbearbeitung, Feuerschlagen, Feuerbohren auf dem Elias Helye Platz, möglich
Jede Exkursion kostet Fr. 300.- und kann individuellen Bedürfnissen angepasst werden. Die Gruppe von 15-20 Personen wird von zwei archäologisch- paläontogischen Spezialisten begleitet.
Die Ermitage in Arlesheim:
Steinzeit: Eine der bedeutendsten, archäologischen Fundstellen aus der Steinzeit.Gärten: Der grösste Englische Garten der Schweiz. Der Englische Garten ist auf Idee gegründet einen idyllischen Garten zu gestalten, der die Wirklichkeit der Natur abbilden soll. Er ist ein Gegenpol zum Französischen Garten, der streng architektonisch gestaltet ist und nicht der natürlichen Umgebung angepasst wird. Der 1785 eröffnete Garten ist bis heute fast in seiner ursprünglichen Gestalt erhalten geblieben.
Rundgang beginnt am Domplatz in Arlesheim, weiter geht es zum Burgfelsen mit seinen zahlreichen Höhlen, die zugänglich und künstlerisch umgestalten wurden. Danach besuchen wir die romantischen Fischteiche. Es werden auf diesen Rundgang zahlreichen Themen angesprochen: Die Geschichte der Ermitage, die Ideen und die Gestaltung der Gärten, Entstehung der Höhlen und nicht zuletzt enthält die Ermitage einen Eremiten.
Zeitbedarf: Einen Morgen oder einen Nachmittag: 2 bis 3 Stunden. Kosten: Fr. 150.-
Anmeldung: Per SMS oder Tel.: 079 798 78 91
Mit dem Studium unserer Webseiten http://www.karstlehrpfad.ch/index.html können sich Lehrpersonen umfassend einarbeiten, um auch selbstständig Exkursionen durchzuführen.
Zur Vorbereitung halten wir dazu einige Downloads bereit.
Wir bieten geführte Touren mit speziell ausgebildeten Lehrpfadführerinnen und –führern an, welche die Schautafeln im Detail erklären und auf die Sehenswürdigkeiten besonders hinweisen.
Dabei werden dem interessierten Besucher die Begriffe wie Karst, Hydrologie, Archäologie, Speläologie und anderes nähergebracht.
Speziell für Schulklassen können wir auch in Abweichung vom Standardangebot individuell themen- und altersgerechte Führungen gestalten.
http://www.karstlehrpfad.ch/KLP_tours/index.html
Zudem wurden diverse Module entwickelt:
Modul 1: Wanderung von Grellingen Bhf zum Chessiloch: Einführung in die Urgeschichte (Umwelt, Lebensweise der Ureinwohner im Paläolithikum, Mesolithikum, Neolithikum. Forschungsgeschichte Laufental mit Fokus auf das Kaltbrunnental: Besuch der Heidenküche - Kohlerhöhle und ev. Kastelhöhle!
Modul 2: Besichtigung Dauerausstellung Urgeschichte im Museum Laufental und Dolmengrab. Paläontologie /Fossilienkunde macht die Geschichte der Erde sehr lebendig. Una, die älteste je in der Schweiz gefundene Einwohnerin der Schweiz… noch älter als Ötzi.
- Demonstration zur Steinbearbeitung, Feuerschlagen, Feuerbohren auf dem Elias Helye Platz, möglich
Jede Exkursion kostet Fr. 300.- und kann individuellen Bedürfnissen angepasst werden. Die Gruppe von 15-20 Personen wird von zwei archäologisch- paläontogischen Spezialisten begleitet.
Die Ermitage in Arlesheim:
Steinzeit: Eine der bedeutendsten, archäologischen Fundstellen aus der Steinzeit.Gärten: Der grösste Englische Garten der Schweiz. Der Englische Garten ist auf Idee gegründet einen idyllischen Garten zu gestalten, der die Wirklichkeit der Natur abbilden soll. Er ist ein Gegenpol zum Französischen Garten, der streng architektonisch gestaltet ist und nicht der natürlichen Umgebung angepasst wird. Der 1785 eröffnete Garten ist bis heute fast in seiner ursprünglichen Gestalt erhalten geblieben.
Rundgang beginnt am Domplatz in Arlesheim, weiter geht es zum Burgfelsen mit seinen zahlreichen Höhlen, die zugänglich und künstlerisch umgestalten wurden. Danach besuchen wir die romantischen Fischteiche. Es werden auf diesen Rundgang zahlreichen Themen angesprochen: Die Geschichte der Ermitage, die Ideen und die Gestaltung der Gärten, Entstehung der Höhlen und nicht zuletzt enthält die Ermitage einen Eremiten.
Zeitbedarf: Einen Morgen oder einen Nachmittag: 2 bis 3 Stunden. Kosten: Fr. 150.-
Anmeldung: Per SMS oder Tel.: 079 798 78 91
Mit dem Studium unserer Webseiten http://www.karstlehrpfad.ch/index.html können sich Lehrpersonen umfassend einarbeiten, um auch selbstständig Exkursionen durchzuführen.
Zur Vorbereitung halten wir dazu einige Downloads bereit.