Buckten ist die zweitoberste Gemeinde im Homburgertal und liegt zwischen zwei steilen Talhängen am Fusse des Faltenjuras. Die Nachbargemeinden sind Wittinsburg, Känerkinden, Läufelfingen, Häfelfingen und Rümlingen.
Mehr Infos einblenden
Zusätzliche Infos ausblenden
Geografie
Der alte Dorfkern liegt im Homburgertal, östlich und westlich durch steile, bewaldete Hänge begrenzt. Die Neubaugebiete, die in den letzten 40 Jahren entstanden sind, liegen grösstenteils auf den sonnigen Höhen des Tafeljuras. Das bebaute Gemeidegebiet befindet sich zwischen 400 und 550 Meter über Meer. Die höchste Erhebung ist das Hombergchöpfli mit 787 M. ü. M. Die Gesamtfläche der Gemeinde beträgt 199 Hektaren, davon sind 65 ha Wald, 34 ha Siedlungsfläche und 99 ha landwirtschaftliche Nutzfläche.Bevölkerung
In Buckten wohnen zur Zeit rund 700 EinwohnerInnen. Der Männer- und Frauenanteil beträgt je etwa 50% und 19% der Bevölkerung von Buckten sind jünger als 18 und älter als 65 Jahre.Geschichte
Das Dorf wird erstmals 1323 als „Butkon“ urkundlich erwähnt. Wie bei den Gemeinden Böckten und Diegten erfolgte der Dorfname durch eine Umstellung der Konsonanten, was eher dem mündlichen Sprachgebrauch entsprach. So wurde tk zu kt. 1305 wurde die Gemeinde durch die Homburger aus Geldnot an die Stadt Basel verkauft, wie viele Baselbieter Gemeinden. Eine alte homburgische Tradition hat sich bis heute erhalten: das «No-Uffert Buckte». Dieser Brauch zeugt davon, dass das Dorf bereits früher eine gewisse Zentrumsfunktion besass. So hatte der Landvogt der Homburg jeweils am Sonntag nach Auffahrt auf dem Dorfplatz in Buckten die Aufgabe, junge Paare zivil zu trauen. Danach wurde von den Bewohnern gesungen und getanzt, musiziert und ein fröhliches Fest gefeiert. Der gesellige Teil dieses Brauchtums hat sich bis heute erhalten, wobei er alljährlich als Volksfest mit Schiessbuden- und Rummelplatzbetrieb gefeiert wird.Wappen
Das Wappen ist seit 1944 offizielles Gemeindewappen von Buckten. Es zeigt in der oberen schwarzen Hälfte ein goldenes Posthorn und auf der unteren goldenen Hälfte ein schwarzes Wagenrad. Dies soll daran erinnern, dass Buckten einst eine wichtige Stellung als Passort am Unteren Hauenstein inne hatte.Weitere Infos
Fläche: 1.99 km²Einwohner: 701
Bezirk: Sissach