Bennwil gehört zum Bezirk Waldenburg und ist ein typisches Bauerndorf. Es liegt in einer Senke zwischen dem Waldenburger- und dem Diegtertal und grenzt an Hölstein, Ober- und Niederdorf, Diegten, Eptingen und Langenbruck.
Mehr Infos einblenden
Zusätzliche Infos ausblenden
Geographie
Bennwil misst 657 Hektar Land, davon wird über die Hälfte landwirtschaftlich genutzt. Etwa 263 Hektar davon sind Waldfläche.Geschichte
In Bennwil wurden Spuren einer römischen Villa und auch ein Alemannengrab gefunden, was auf eine frühe Besiedelung der Gegend schliessen lässt. Im Mittelalter war Bennwil unter der Herrschaft der Froburger und ging mit vielen Waldenburger Gemeinden im 15. Jahrhundert an die Stadt Basel über. Die Kirche des Dorfes wurde 1617 bei einem Brand ganz zerstört, worauf einen neue aufgebaut wurde. Damals wie heute war das Dorf von der Landwirtschaft geprägt, damals allerdings vorindustriell. 1880 wurde die Bahnlinie von Waldenburg nach Liestal eröffnet und das Dorf mit den umliegenden Gemeinden verbunden. Danach wurde die Kantonsstrasse gebaut und auch eine Postautolinie im Tal eingeführt.Persönlichkeiten/ Berühmtheiten
Der Dichter und Nobelpreisträger Carl Georg Friedrich Spitteler (1845-1924) war Bürger von Bennwil und Liestal. Ihm ist ein Bronze-Portrait auf einem mächtigen Findlingsblock im Dorf gewidmet.Wirtschaft
Bennwil zählt rund 20 Landwirtschaftsbetriebe und etwa 15 Industrie-, Gewebe- und Kleinbetriebe.Sehenswürdigkeiten
Der Dorfkern von Bennwil ist geschützt und von nationaler Bedeutung. Im Dorf stehen auch verschiedenen Bauten unter Denkmalschutz und als sehenswert gilt das Spitteler-Denkmal zur Erinnerung an den Dichter, das Dorfmuseum und ein militärischer Bunker auf dem Panzertürmli.Freizeit und Kultur
In Bennwil gibt es den Frauen- und den Männerturnverein, das Muki und KITU, die Feldschützen, einen Chor, Frauenverein und Ludothek, eine Museumskommission und die IG-Natur, welche sich alle für ein ausführliches Freizeitangebot und ein gutes Zusammenleben im Dorf einsetzen.Wappen
Das Wappen von Bennwil zeigt ein weisses Lamm von der linken Seite mit einem goldenen Glorienschein, das eine goldene Fahnenstange mit silberner Fahne trägt. Auf der Fahne ist ein rotes Kreuz zu sehen. Das Wappen erinnert an die langjährige Verbundenheit zum Kloster Schöntal, wie auch an die froburgische Herrschaft, was in den Wappenffarben zum Ausdruck kommt.Weitere Infos
Fläche: 6.51 km²Einwohner: 644
Bezirk: Waldenburg