Diese anspruchsvolle Wanderung führt zur Belchenfluh - dem Aussichtsberg des Baselbiets. Vorbei an eine zerfallenden Bunkeranlagen aus dem ersten Weltkrieg (Fortifikation Hauenstein) führt der Weg über einen schmalen Grat nach Waldenburg.
Mehr Infos einblenden
Zusätzliche Infos ausblenden
Die Belchenfluh bietet nicht nur ein sensationelles Panorama auf die halbe Schweiz, die Alpen, den Schwarzwald und die Vogesen -
diesem Punkt werden auch mythische Kräfte beigemessen! Die Gratwanderung auf dem Weg zum Froburger Städtchen Waldenburg mit seiner Burgruine ist anspruchsvoll lohnt mit vielen Aussichten von Fluhen.
Das „Belchen-Dreieck“ am südlichen Oberrhein mit dem Schwarzwald-Belchen, dem Schweizer Belchen (Bölchen, Belchenfluh) und dem Vogesen-Belchen (Ballon d’Alsace) hat wohl den Kelten für die Zeitmessung und Orientierung des Menschen gedient. Die Gestirne, insbesondere Sonne und Mond, sind dabei die „Zeiger“, die Landschaft ist das „Zifferblatt“ einer topographisch-astronomischen Uhr. Die markanten Berge dienen als Merkpunkte für die Extremstände bzw. Aufgangspunkte der Gestirne an den kalendarischen Richttagen. Mit wenigen Ausnahmen tragen die „Ziffern“ denselben Namen: Belchen oder Ballon (Belenus = keltischer Sonnengott) als Visierpunkte der Sonnenstände und Blauen als Merkpunkte der Mondstände. So kann man, beispielsweise auf dem Ballon d’Alsace stehend, an den Tagundnachtgleichen den Sonnenaufgang über dem Badischen Belchen beobachten, und am 21. Dezember, der Wintersonnenwende, ist er über der Belchenfluh zu sehen.
Highlights:
- Bahnfahrt nach Läufelfingen
- Rundblick Belchenfluh
- Gratwanderung
- Ruine Waldenburg
Restaurants:
Restaurant Bahnhöfli, Läufelfingen
Restaurant Leue, Waldenburg, leuewaldenburg.ch
diesem Punkt werden auch mythische Kräfte beigemessen! Die Gratwanderung auf dem Weg zum Froburger Städtchen Waldenburg mit seiner Burgruine ist anspruchsvoll lohnt mit vielen Aussichten von Fluhen.
Das „Belchen-Dreieck“ am südlichen Oberrhein mit dem Schwarzwald-Belchen, dem Schweizer Belchen (Bölchen, Belchenfluh) und dem Vogesen-Belchen (Ballon d’Alsace) hat wohl den Kelten für die Zeitmessung und Orientierung des Menschen gedient. Die Gestirne, insbesondere Sonne und Mond, sind dabei die „Zeiger“, die Landschaft ist das „Zifferblatt“ einer topographisch-astronomischen Uhr. Die markanten Berge dienen als Merkpunkte für die Extremstände bzw. Aufgangspunkte der Gestirne an den kalendarischen Richttagen. Mit wenigen Ausnahmen tragen die „Ziffern“ denselben Namen: Belchen oder Ballon (Belenus = keltischer Sonnengott) als Visierpunkte der Sonnenstände und Blauen als Merkpunkte der Mondstände. So kann man, beispielsweise auf dem Ballon d’Alsace stehend, an den Tagundnachtgleichen den Sonnenaufgang über dem Badischen Belchen beobachten, und am 21. Dezember, der Wintersonnenwende, ist er über der Belchenfluh zu sehen.
Highlights:
- Bahnfahrt nach Läufelfingen
- Rundblick Belchenfluh
- Gratwanderung
- Ruine Waldenburg
Restaurants:
Restaurant Bahnhöfli, Läufelfingen
Restaurant Leue, Waldenburg, leuewaldenburg.ch
Länge
13.6 km
13.6 km
Höhenmeter
630 m auf / 670 ab
630 m auf / 670 ab
Dauer
4 Std.
4 Std.
Schwierigkeit
schwer
schwer
Abkürzung
Ab Chilchzimmersattel nach Eptingen (minus 1h)
Ab Chilchzimmersattel nach Eptingen (minus 1h)
Signalisation Wanderwege
Läufelfingen - (Schmutzberg) - Belchenfluh - Schlossruine Waldenburg - Waldenburg
Läufelfingen - (Schmutzberg) - Belchenfluh - Schlossruine Waldenburg - Waldenburg
ÖV Haltestellen
Läufelfingen Bahnhof /
Waldenburg Bahnhof
Läufelfingen Bahnhof /
Waldenburg Bahnhof
Drucken
Drucken
Teilen