Die Gemeinde Bubendorf liegt am Eigang zum hinteren Frenkental und gehört zum Bezirk Liestal. Sie grenzt an Liestal, Lausen, Ramlinsburg, Hölstein, Lampenberg, Niederdorf, Arboldswil, Ziefen, Lupsingen und Seltisberg.
Mehr Infos einblenden
Zusätzliche Infos ausblenden
Beschrieb und Infrastruktur
In den letzten 30 Jahren hat sich die einst etwas verschlafene Gemeinde Bubendorf stark entwickelt und sich ihre Einwohnerzahl ist nun etwa doppelt so hoch. Die über 30 Vereine bieten ein vielseitiges Angebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an.Geografie
Die Gemeinde liegt auf 372 M. ü. M. am Eingang zum Hinteren Frenkental. Sie bildet den Schnittpunkt zwischen dem Waldenburger- und dem Reigoldswilertal (auch Feuflibertal genannt).Sehenswürdigkeiten
- Alte Wappenscheiben in der Pfarrkirche- ehemaliger Dinghof der Dompropstei
- Dreigeschossiges Wohnhaus mit gotischen Dreierfernstern, Satteldach, Treppengiebeln und angebauter Scheune aus dem Jahr 1600
- alte Baselbieter Bauernhäuser
- Bad Bubendorf, das früher ein Bad war, heute ein edles Restaurant und Hotel
- Schloss Wildenstein
- Wasserfall mit Tropfsteinen, etwas unterhalb von Schloss Wildenstein
Geschichte
Beim Zusammenschluss des unteren und des oberen Frenkentals, wo das Bad Bubendorf liegt, entwickelte sich an der Strasse über den Oberen Hauenstein eine kleine spätrömische Siedlung, insbesondere ein Strassenheiligtum mit Jupitersäule. Im Frühmittelalter folgten hier Steinkistengräber. Wohl durch Schenkung des Königs kam die Siedlung Bubendorf im Mittelalter an die Froburger und von diesen an den Bischof von Basel. Das Dorf entwickelte sich rund um den Dinghof im heutigen Unterdorf. Neben dem Dinghof stand die Mühle mit der Säge, davor der erste laufende Brunnen des Dorfes. Der Kastanienbaum steht an der Stelle der einstigen Gerichtslinde, des «Königsbaums». 1400 gelangte das Dorf mit dem ganzen Waldenburger Amt an die Stadt Basel. Vor allem im 17. Jahrhundert diente die als «Königsbrunnen» schon lange bekannte Quelle als Heilbad. Hier, im Bad Bubendorf, nahm die Bewegung gegen die Stadt Basel 1830 mit ersten Volksversammlungen ihren Anfang, während das Dorf noch lange der Stadt treu blieb. Erst am 3. August 1833 stellte sich Bubendorf auf die Seite der Landschaft.Wappen
Durch Spitzenschnitt schräg in Schwarz und Silber geteilt. Es ist Wappen der Herren von Bubendorf.Wirtschaft
Bubendorf ist mit seinen 250 Gewerbe- und Industriebetrieben, die zusammen zirka 2200 Arbeitsplätze anbieten, ein wichtiger Wirtschaftsstandort. Aushängeschild und grösster Arbeitgeber ist die Bachem AG, welche die Pharmaindustrie mit Wirkstoffen beliefert. Neben unzähligen KMU sind bekannte Firmen wie Tiba AG, Carbogen-Amics AG oderLamello AG zu finde
Weitere Infos
Fläche: 10.81 km²Einwohner: 4379
Bezirk: Liestal