
Ausstellung Fantasie
Eine Ausstellung zum Mitmachen und Entdecken im Reich der Vorstellungskraft, Sinneswahrnehmung, Geschichten und Kreativität. Mit von Kindern realisierten Bildern, Skulpturen, Kurzfilmen und Audios.
Detailbeschrieb
Was ist Fantasie? Welche Bilder entstehen im Kopf, wenn wir die Augen schliessen. Was brauchen wir, um fantasievoll zu sein? Die neue Ausstellung im Bürgerhaus, Ortsmuseum von Pratteln im Baselbiet führt auf eine interaktive Entdeckungsreise ins Reich der Sinne, Vorstellungskraft, Kreativität, Kunst und Geschichten. Die Besucherinnen und Besucher treffen auf originelle Werke von Kindern aus Schulen und Kindergärten – von Bildern, Skulpturen und Tastboxen bis hin zu Kurzfilmen und Fantasiepodcast und sind eingeladen, selbst aktiv zu werden, sei es beim Sorgenfresser oder Wunschtier, beim Rad der Fragen oder der Kreativstation, welche ein mitwachsendes Wandbild entstehen lässt.
Mit Zeit und Raum für Fantasie, lassen sich Dinge ganz anders sehen und gestalten. Fantasie ist der Motor für Innovation und kann fremde Welten eröffnen. Die Ausstellung im Bürgerhaus Pratteln lädt auf eine Entdeckungsreise durch das Reich der Vorstellungskraft, Sinneswahrnehmung, Geschichten und Kreativität. Sie führt zu Fabelwesen und rätselhaften Objekten und von Kindern aus Prattler Schulen und Kindergärten realisierten fantastischen Bildern, Landschafts- und Tastboxen und Skulpturen bis hin zu Kurzfilmen und Fantasiepodcast.
Es darf mutig in die kreativen Haptikboxen gegriffen oder am Fantasierad der Fragen gedreht werden. Riechen die Blumen, wie sie aussehen, schmecken die Bohnen nach ihrer Farbe und was gibt es im Wunschbrunnen zu sehen? Auf Sitzkissen und in der Zauberhöhle lässt es sich zum Ausklang wunderbar Entspannen. Der Sorgenfresser frisst die Sorgen und das Wunschtier erfüllt die Wünsche der kleinen und grossen Museumsbesucherinnen und -besuchern.
Die Ausstellung präsentiert einen bunten Mix an realisierten Projekten und Werken und verwandelt das Museum in einen Erlebnisort. Sie Ausstellung wurde realisiert vom Bürgerhaus Pratteln und dem Studio Streberle aus Basel und ist ein Partizipationsprojekt mit über 100 Kindern aus Prattler Schulklassen und Kindergärten.
Führungen für Gruppen und Schulklassen «Fantasie, wie es uns gefällt!»
Auf den interaktiven Führungen steigen Schulklassen, Kindergärten und Erwachsenengruppen direkt in die Welt der Fantasie ein und erleben einen kreativen Rundgang zum Staunen. Führungen 60 Minuten: CHF 120.– / für Schulen/Kindergärten kostenlos! Kurzführungen 20 – 30 Minuten: CHF 60.–. Anmeldung für Gruppen/Schulen (auch ausserhalb der Öffnungszeiten) an reservationen@buergerhaus-pratteln.ch. / 061 821 07 41.
Themenstationen
In vier Themenstationen werden auf unterhaltsame und interaktive Weise Aspekte der menschlichen Fantasie beleuchtet. Es startet mit der Kreativität und einem riesigen Wandbild, welches multimedial mitgestaltet werden darf. Bei einem magischen unendlichen Wunschbrunnen dreht sich der Fokus dann um psychologische Aspekte und Vorstellungskraft. Weiter geht es mit dem Schwerpunkt Wahrnehmung und Achtsamkeit - duftende Blumen und Bohnen aller Geschmacksrichtungen inklusive. Zum Schluss kommt noch das Thema Geschichten, von Fantasie in der Literatur bis hin zu Fabelwesen - mit Lese-Ecke und Magnetwortpoesie.
Schülerprojekte
Über 100 Kinder aus 6 verschiedenen Klassen und Kindergärten haben an der Ausstellung mitgewirkt und sich mit ihren Ideen und ihrer Kreativität eingebracht. Entstanden ist ein vielfältiger Mix aus Bildern, Skulpturen, Diorama- und Haptikboxen zum Staunen und Tasten, Film- und Audioprojekten.
Künstlerisch hat sich ein Projekt dem Künstler Friedensreich Hundertwasser gewidmet und fantasievolle Stadtbilder gemalt, während eine andere Klasse fünf Prattler Sagen gestalterisch in grossen Bildern gemalt hat – einmal realitätsnah und einmal in Anlehnung an den Künstler Paul Klee. Ein Kindergarten webte einen grossen bunten Wandteppich, auf welchem die Gefühlspuppen im Film zum Wunderschloss flogen.
Kreative Figuren und Monster mit witzigen Namen entstanden in einem Kindergarten und einer Unterhaltung in Form eines Podcast zum Thema Fantasie widmeten sich Sechstklässlerinnen.
Fotos aus Pratteln
Welche Orte in Pratteln regen die Fantasie an? Und noch mehr: wie regen Fotos und Bilder, die in Pratteln aufgenommen wurden unsere Fantasie an? Diesen Fragen ging Markus Dalcher nach und zeigt in eindrucksvollen Bildern, was auf den ersten Blick verborgen bleibt. Beim Eintauchen in die Bilder eröffnen sich neue Perspektiven
Objektwand
Im hinteren Teil der Ausstellung befindet sich hinter der Objektwand eine kleine Höhle. Dort dürfen die Kleinsten entspannen, Stoffe tasten und etwas in Ruhe hören. Doch was zeigen die Häuschen in der Objektwand? Sicher findet sich das eine oder andere Objekt, welches Erinnerungen weckt oder zum Plaudern anregt. Hier geht es um Verspieltes, Figuren- und fabelhaftes, aber auch Geheimnisvolles und Erfindungen, die vielleicht längst in Vergessenheit geraten sind. Zwei Highlights sind ein Einhornseidenband und ein Drachenspielstein aus der Archäologie Baselland.
Mit Zeit und Raum für Fantasie, lassen sich Dinge ganz anders sehen und gestalten. Fantasie ist der Motor für Innovation und kann fremde Welten eröffnen. Die Ausstellung im Bürgerhaus Pratteln lädt auf eine Entdeckungsreise durch das Reich der Vorstellungskraft, Sinneswahrnehmung, Geschichten und Kreativität. Sie führt zu Fabelwesen und rätselhaften Objekten und von Kindern aus Prattler Schulen und Kindergärten realisierten fantastischen Bildern, Landschafts- und Tastboxen und Skulpturen bis hin zu Kurzfilmen und Fantasiepodcast.
Es darf mutig in die kreativen Haptikboxen gegriffen oder am Fantasierad der Fragen gedreht werden. Riechen die Blumen, wie sie aussehen, schmecken die Bohnen nach ihrer Farbe und was gibt es im Wunschbrunnen zu sehen? Auf Sitzkissen und in der Zauberhöhle lässt es sich zum Ausklang wunderbar Entspannen. Der Sorgenfresser frisst die Sorgen und das Wunschtier erfüllt die Wünsche der kleinen und grossen Museumsbesucherinnen und -besuchern.
Die Ausstellung präsentiert einen bunten Mix an realisierten Projekten und Werken und verwandelt das Museum in einen Erlebnisort. Sie Ausstellung wurde realisiert vom Bürgerhaus Pratteln und dem Studio Streberle aus Basel und ist ein Partizipationsprojekt mit über 100 Kindern aus Prattler Schulklassen und Kindergärten.
Führungen für Gruppen und Schulklassen «Fantasie, wie es uns gefällt!»
Auf den interaktiven Führungen steigen Schulklassen, Kindergärten und Erwachsenengruppen direkt in die Welt der Fantasie ein und erleben einen kreativen Rundgang zum Staunen. Führungen 60 Minuten: CHF 120.– / für Schulen/Kindergärten kostenlos! Kurzführungen 20 – 30 Minuten: CHF 60.–. Anmeldung für Gruppen/Schulen (auch ausserhalb der Öffnungszeiten) an reservationen@buergerhaus-pratteln.ch. / 061 821 07 41.
Themenstationen
In vier Themenstationen werden auf unterhaltsame und interaktive Weise Aspekte der menschlichen Fantasie beleuchtet. Es startet mit der Kreativität und einem riesigen Wandbild, welches multimedial mitgestaltet werden darf. Bei einem magischen unendlichen Wunschbrunnen dreht sich der Fokus dann um psychologische Aspekte und Vorstellungskraft. Weiter geht es mit dem Schwerpunkt Wahrnehmung und Achtsamkeit - duftende Blumen und Bohnen aller Geschmacksrichtungen inklusive. Zum Schluss kommt noch das Thema Geschichten, von Fantasie in der Literatur bis hin zu Fabelwesen - mit Lese-Ecke und Magnetwortpoesie.
Schülerprojekte
Über 100 Kinder aus 6 verschiedenen Klassen und Kindergärten haben an der Ausstellung mitgewirkt und sich mit ihren Ideen und ihrer Kreativität eingebracht. Entstanden ist ein vielfältiger Mix aus Bildern, Skulpturen, Diorama- und Haptikboxen zum Staunen und Tasten, Film- und Audioprojekten.
Künstlerisch hat sich ein Projekt dem Künstler Friedensreich Hundertwasser gewidmet und fantasievolle Stadtbilder gemalt, während eine andere Klasse fünf Prattler Sagen gestalterisch in grossen Bildern gemalt hat – einmal realitätsnah und einmal in Anlehnung an den Künstler Paul Klee. Ein Kindergarten webte einen grossen bunten Wandteppich, auf welchem die Gefühlspuppen im Film zum Wunderschloss flogen.
Kreative Figuren und Monster mit witzigen Namen entstanden in einem Kindergarten und einer Unterhaltung in Form eines Podcast zum Thema Fantasie widmeten sich Sechstklässlerinnen.
Fotos aus Pratteln
Welche Orte in Pratteln regen die Fantasie an? Und noch mehr: wie regen Fotos und Bilder, die in Pratteln aufgenommen wurden unsere Fantasie an? Diesen Fragen ging Markus Dalcher nach und zeigt in eindrucksvollen Bildern, was auf den ersten Blick verborgen bleibt. Beim Eintauchen in die Bilder eröffnen sich neue Perspektiven
Objektwand
Im hinteren Teil der Ausstellung befindet sich hinter der Objektwand eine kleine Höhle. Dort dürfen die Kleinsten entspannen, Stoffe tasten und etwas in Ruhe hören. Doch was zeigen die Häuschen in der Objektwand? Sicher findet sich das eine oder andere Objekt, welches Erinnerungen weckt oder zum Plaudern anregt. Hier geht es um Verspieltes, Figuren- und fabelhaftes, aber auch Geheimnisvolles und Erfindungen, die vielleicht längst in Vergessenheit geraten sind. Zwei Highlights sind ein Einhornseidenband und ein Drachenspielstein aus der Archäologie Baselland.
Datum / Uhrzeit
Start
13.05.2023
- 14:00
Ende
30.06.2023
- 17:00
Start
14.08.2023
- 14:00
Ende
29.09.2023
- 17:00
Start
16.10.2023
- 14:00
Ende
22.12.2023
- 17:00
Wochentage
Mi,
Fr,
Sa,
So,
Mi,
Fr,
Sa,
So,
Mi,
Fr,
Sa,
So
Öffnungszeiten
individuelle Besuche und Gruppenführungen auf Anfrage
Preisinformation
Eintritt frei
Event Website
Link zur Website
Adresse
Museum im Bürgerhaus
Schmiedeplatz
4133 Pratteln, Schweiz
Kontakt
Museum im Bürgerhaus
061 821 07 41 (Leiterin Museum)
johanna.schmucki@buergerhaus-pratteln.ch
Karte
Kategorien / Tags
Dorf / Stadt / Region
Kommunikation / Medien
Kunst
Mensch / Gesellschaft
Musik
Wort / Literatur
Hauptzielgruppe: Kinder
Hauptzielgruppe: Familien
Auch für Gruppen / Firmen geeignet (Spezialangebote)
Auch für Schulklassen geeignet (Spezialangebote)
Für Lehrpersonen
Offen für alle
Zielgruppe
Sonderausstellung
Rollstuhlgängig
Zu-/ Eingang bodeneben
Haltegriffe auf der Toilette
Rollstuhl-Toilette: Ausgewiesen
Toilette im Gebäude
Toilette mit Rollstuhl befahrbar
Zu-/ Eingang zur Toilette bodeneben
50% + der Exponate dürfen berührt werden (Ausstellung)
Blindenhunde zugelassen
Relevante Bereiche mit Treppen sind durch einen rollstuhlgerechten Lift und/oder Rampen erschlossen.
Säle verfügen über Rollstuhlplätze.
Gratis für alle / Freier Eintritt
Beitrag freiwillig / Kollekte