Rund um Wildenstein begegnen wir dem Stahl der Steinzeit – dem Silex. Ohne dieses Material hätte die Menschheit sich gänzlich anders entwickelt
Mehr Infos einblenden
Zusätzliche Infos ausblenden
Beschrieb Route
Von Lampenberg aus geht der Weg hoch zum Stälzler. Dort wurde in der Steinzeit der Stälzler-Silex abgebaut. Aus Silex wurden Beile, Klingen, Pfeilspitzen, Schaber, Stichel, Bohrer und vieles andere mehr hergestellt. Die Steinzeitmenschen bauten den Silex im Tagbau, teilweise auch im Untertagbau, in grossen Mengen ab, und es entwickelte sich über weite Strecken ein Handel von Halbfabrikaten oder fertig hergestelltem Werkzeug. Der nahegelegene Eichenhain von Schloss Wildenstein diente als Viehweide und stammt aus der Zeit der Dreifelder-Wirtschaft. Die Eichen sind teilweise mehrere 100 Jahre alt. Das Gebiet steht unter Naturschutz. Schloss Wildenstein ist eine typische Rodungsburg. Im 19. Jh. wurde die Burg im Sinne der damaligen Burgenromantik umgestaltet. Das Schloss ist heute im Besitz des Kantons Basel-Landschaft. Etwas weiter liegt versteckt die Burgruine Gutenfels. Das Gelände der Obetsmatt ist archäologisch von Interesse. Immer wieder werden in diesem Gebiet Silexartefakte gefunden
Länge
9 km
9 km
Höhenmeter
196 km
196 km
Dauer
2.00 h
2.00 h
Schwierigkeit
Leichtere Höhenunterschiede, gute Wanderwege
Leichtere Höhenunterschiede, gute Wanderwege