Den Windungen der Birs folgend erreicht man die Ebene der Jura-Hauptstadt Delsberg. Durch eine Klus taucht man in die Schluchten der Gorges de Pichoux, um bald darauf die raue Weiden- und Tannenlandschaft der Franches Montagnes zu erreichen.
Mehr Infos einblenden
Zusätzliche Infos ausblenden
Beschrieb Route
Die Geschäftigkeit Basels und der Vororte begleitet die Velofahrer auf der Route 23 eine Zeit lang, bald Stadt, bald Dorf, eilig das Tram, ruhig das anthroposophische Betonmonument Goetheanum. Erst die Talenge erzwingt den Landschaftswechsel, im Laufental zwischen steilen Felswänden und Wäldern winden sich die Birs, die LKWs und der elegante Neigezug ICN. Zwischen zwei Stadttoren: die Häuserzeilen des Altstädtchens Laufen, gleichnamig auch die Keramikfabrik.Birsaufwärts erreicht man die Ebene von Delsberg, der Hauptstadt des jungen Kantons Jura, eine wohlerhaltene Stadtanlage mit dem Wildmann-Brunnen. Kleine Dörfer an der
Sorne - das legendäre Militärvelo wurde hier hergestellt, dann steigt der Weg in eine wilde Klus, in die bizarren Schluchten der Gorges de Pichoux.
Einsam am Weg liegt das ehemalige Kloster von Bellelay, höher die raue und windige Landschaft der Franches Montagnes: einsame Gehöfte, weidendes Vieh und eine wunderschöne, 2 km lange Allee mit mehr als 250 Ahornbäumen.
Etappe durch Baselland
Etappe 1: Basel - DelémontNach den urbanen Wohn- und Gewerbevierteln folgt man dem gewundenen Lauf der Birs, eingebettet zwischen Wäldern und steilen Felswänden bis zu
den Stadttoren von Laufen. Nach der letzten Klus weitet sich der Talkessel von Delsberg.
Länge
Etappe 1: 43 km
Etappe 1: 43 km
Höhenmeter
Etappe 1: 320 m
Etappe 1: 320 m
Schwierigkeit
Etappe 1: mittel
Etappe 1: mittel