Das langgezogene Bauerndorf Zeglingen liegt inmitten idyllischer Umgebung am Nordfuss des Wisenbergs im Eital, wo der Wisner- und der Nünbrunnbach zusammenfliessen und konnte sich ein einheitliches, traditionelles Dorfbild bewahren.
Mehr Infos einblenden
Zusätzliche Infos ausblenden
Geografie
Zeglingen grenzt an die Kantone Aargau und Solothurn und liegt auf 532 Metern über Meer, der höchste Punkt im Gemeindebann liegt auf 965 Metern, der tiefste auf 515 Metern. Die Gemeinde gehört zum Bezirk Sissach und grenzt an die Nachbardörfer Kilchberg, Wenslingen, Oltingen, Häfelfingen, Rünenberg und an die Solothurner Gemeinden Wisen, Rohr und Lostorf. Durch den langjährigen Abbau von Gips in der ehemaligen Grube kann man noch heute ein klarer Einschnitt in die Landschaft um Zeglingen erkennen.Sehenswürdigkeiten
Die Gemeinde verfügt über einen Naturpfad und ein Naturschutzgebiet in der ehemaligen Gipsgrube. Sehenswert sind auch einige historische Häuser, etwa die untere Mühle aus dem Jahr 1603 und der Mapprach-Hof aus dem Jahr 1695.Freizeit und Kultur
Die Gemeinde verfügt über ein reges Vereins- und Kulturleben. Es gibt in Zeglingen den Frauenchor und den Ad hoc Chor, den Turnverein mit verschiedenen Riegen, den Natur- und Vogelschutzverein, den Schützenverein und die Skiriege.Geschichte
Als Zegningen wird das Dorf 1358 erstmals in einer Urkunde erwähnt. Allerdings deuten Funde aus der Bronze- und Eisenzeit und römische Siedlungsspuren auf eine frühere Besiedlung des Tals hin. Im 14. Jahrhuhndert war das Dorf unter der Herrschaft der Thiersteiner-Farnsburger und wurde 1461 mit vielen ländlichen Dörfern an die Stadt Basel verkauft. Mit der Kantonsteilung gelangte Zeglingen zu Baselland.Land
Zeglingen verfügt über 791 ha Land, davon sind 49 ha Siedlungsfläche, 384 ha Landwirtschaftsfläche, 338 ha Wald und 20 ha unproduktive Fläche (Strassen, Gewässer etc).Wappen
Das Wappen von Zeglingen ist Rot und Silbern und zeigt eine stilisierte Deichsel, eine Zugvorrichtung für Pferdekarren. Es symbolisiert auch die Gabelung des Eitals südlich des kleinen Dorfes.Politik
Der Gemeinderat besteht aus fünf Mitglieder, die keiner Partei angehören.Mit den Nachbargemeinden Kilchberg und Rünenberg bildet Zeglingen einen Verwaltungsverbund und mit Kilchberg hat Zeglingen eine gemeinsame Kreisschule (Kindergarten und Primarschule). Ebenso werden die Feuerwehr und die Sozialhilfebehörde im Verbund geführt.
Wirtschaft
Zeglingen ist ein Bauerndorf und mit seinen rund 20 Einzelhöfen eine der hofreichsten Gemeinden des Baselbiets. So gibt es in der Gemeinde neben zahlreichen Landwirtschaftsbetrieben aber auch eine Sägerei, Holzhandel, Zimmerei und Schreinerei und Landmaschinentechnik.Persönlichkeiten und Berühmtheiten
Bekannte Zeglinger sind der Schriftsteller Heinrich Wiesner, der Militärflieger Eddie Rickenbacher und der Homöopath Peter Rickenbacher, der auch "Zegliger Peter" genannt wurde.Weitere Infos
Fläche: 7.91 km²Einwohner: 452
Bezirk: Sissach