Rothenfluh liegt im oberen Ergolztal beim Zusammenfluss von Ergolz und Dübach. Das Dorf auf 471 M. ü.M. wird von mehreren Felsenbändern flankiert. Diese sind die Abbrüche der umliegenden Hochebenen.
Mehr Infos einblenden
Zusätzliche Infos ausblenden
Geografie
Im Südwesten der Gemeinde Rothenfluh befindet sich das Müliflüeli (630 m ü.M.), im Südosten die Ringelfluh (659 M. ü.M.) und im Norden die eindrucksvolle, namengebende Rote Fluh (658 M. ü.M.). Der höchste Punkt der Gemeinde ist der Solchopf (718 M. ü.M.). Rothenfluhs Nachbargemeinden sind im Osten Anwil, im Süden Wenslingen, im Westen Ormalingen und im Norden Hemmiken und im Nordosten Wegenstetten und Wittnau im Kanton Aargau.Sehenswürdigkeiten
Kirche St. Stephan mit typischem KäsbissenturmPfarrhaus im gotischen Stil aus dem Jahr 1534Speicherhaus aus dem 17. JahrhundertGrenzstein mit den Wappen von Basel und HabsburgPrähistorischer Sonnenkalender auf der Roten FluhHier finden Sie Informationen zum Sonnenkalender und zum Waldpfad.
Geschichte
Ein prähistorischer Sonnenkalender auf der Roten Fluh lässt vermuten, dass die Region schon in früher Zeit besiedelt war. Funde aus römischer Zeit fehlen jedoch. Das frühmittelalterliche Rothenfluh bestand aus einem Konglomerat von 5 Weilern: Hendschikon, Werdlingen, Loglingen, Holwingen und Gastwingen. Aus Loglingen etwickelte sich das heutige Rothenfluh, welches 1196 als Rotenfluo erstmals urkundlich erwähnt wurde.1525 war Rothenfluh eine der ersten Kirchgemeinden der Basler Landschaft, welche zum Protestantismus konvertierte. Deshalb war das Dorf eine Hochburg der Täufer. 1545 kam das Dorf in den Besitz der Stadt Basel. Diese gliederten Rothenfluh in das Amt Farnsburg ein. Im Zuge der Helvetischen Revolution endete die Herrschaft 1798 und wurde 1814 mit der Restaurationsverfassung wieder hergestellt. 1832 war Rothenfluh eine von 46 Gemeinden, welche zusammen den neuen Kanton Basel-Landschaft gründeten.
Verkehr
Die nächsten Autobahnanschlüsse befinden sich in Sissach (A2 / 11 km) und Frick AG (A3 / 16 km). Rothenfluh ist an die Postautolinie 102 Gelterkinden - Salhöhe angeschlossen.Wappen
Das Wappen zeigt eine rote Fluh auf grünem Dreiberg auf goldenem Grund. Die Fluh steht in der Mitte von zwei grünen Tannen mit roten Stämmen. Die beiden Tannen weisen auf den Waldreichtum der Gemeinde hin, denn mehr als die Hälfte der Gemeinde ist bewaldet. Die Farben gold/rot/grün erinnern an das Wappen der Grafen von Thierstein und der baslerischen Herrschaft Farnsburg. Zu beiden hat Rothenfluh nacheinander gehört.Weitere Infos
Fläche: 10.93 km²Einwohner: 752
Bezirk: Sissach