Die Gemeinde Muttenz hat als einzige Schweizer Gemeinde 3 Gemeindegrenzen (Birsfelden, Münchenstein und Arlesheim), eine Bezirksgrenze (Liestal), eine Halbkantonsgrenze (Basel-Stadt), eine Kantonsgrenze und auch eine Landesgrenze (Deutschland).
Mehr Infos einblenden
Zusätzliche Infos ausblenden
Sehenswürdigkeiten
Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Muttenz gehören die drei Burgruinen auf dem Wartenberg. Leider wurden diese Ruinen während den 30er bis 50er Jahren ausgeräumt, was den Verlust von vielen archäologischen Funden zur Folge hatte.Geschichte
Archäologische Funde auf dem Wartenberg belegen, dass das Gebiet um Muttenz bereits in der Stein- und Bronzezeit besiedelt war. Zur Römerzeit hiess die Stadt noch "Montetum", zur Zeit der Alemannen "Mittenza". Erste Erwähnungen in Urkunden findet Muttenz im Jahre 793 als "Methimise". Daraus entwickelte sich der spätere Name "Muttence" und daraus schliesslich der heutige Name. Nachdem die Gemeinde im 14. Jahrhundert teilweise an die Stadt Basel verpfändet wurde, übergab man sie 1515 schliesslich vollständig der Stadt. Bei der Trennung von Baselland und Basel-Stadt im Jahre 1832/33 wechselte Muttenz schliesslich zum Land.Freizeit und Kultur
Die Gemeinde vergibt alljährlich einen Architektur- oder Kulturpreis. Über 100 Vereine bereichern das soziale, kulturelle und sportliche Gemeindeleben.Geografie
Die Gemeinde Muttenz liegt in einer Ebene und wird umringt vom Gempen, dem Rhein und der Stadt Basel.Verkehr
Die Gemeinde ist mit Bus, Bahn und Tram sehr gut erschlossen.Wappen
Das Muttenzer Wappen zeigt drei verbundene, rote Türme auf silbernen Grund. Sie stellen die ehemaligen Burgen des Wartenbergs dar. Über den Türmen ist ein aufrechter, linksgerichteter Löwe im gleichen Rot zu sehen. Es ist das Wappen der Katharinavon Löwenberg, der Gattin des Ritters Konrad von Münchenstein, welcher über die Gemeinde Muttenz herrschte.
Bevölkerung
Muttenz hat rund 17'000 Einwohner und ist damit die drittgrösste Gemeinde Basellands nach Allschwil und Reinach, gemessen an Einwohnerzahlen. 39 % der Muttenzer Bevölkerung sind reformiert und 27 % römisch-katholisch. Der Ausländeranteil beträgt 17.5 %.Wirtschaft
Die Gemeinde Muttenz ist eine Industriestadt mit rund 14'000 Arbeitsplätzen. Das grosse Industriegebiet "Schweizerhalle" teilt sich die Gemeinde mit Pratteln und Birsfelden. In Muttenz befindet sich ausserdem der grösste SBB-Rangierbahnhof der Schweiz.Weitere Infos
Fläche: 16.64 km²Einwohner: 17'347
Bezirk: Arlesheim