Die Stadt Liestal ist der Hauptort des Kantons Basel-Landschaft sowie des Bezirks Liestal. 17 km südöstlich von Basel gelegen ist sie Sitz kantonaler Behörden, Gerichte und Verwaltungen und und hat eine wichtige Zentrumsfunktion im Baselbiet.
Mehr Infos einblenden
Zusätzliche Infos ausblenden
Geografie
Die Stadt Liestal liegt an der Ergolz, welche den Ort von Südosten nach Norden durchfliesst. Ebenfalls auf Liestaler Boden sind die Frenke, der Orisbach und der Rösernbach, welche in die Ergolz münden. Von den 1821 ha Stadtbann sind 1077 Hektaren Wald. Der höchste Punkt Liestals liegt auf 614 M. ü. M. und der tiefste auf 287 m ü. M., wo die Ergolz im Niederschönthal den Stadtbann verlässt.Die Nachbargemeinden sind Füllinsdorf, Arisdorf, Hersberg, Lausen, Bubendorf, Seltisberg, Nuglar-St.Pantaleon (Kanton Solothurn) und Frenkendorf.
Sehenswürdigkeiten
Sehenswert in Liestal sind das alte Törli, welches der Eingang zur Altstadt bildet. Weiterhin das Harmonium- und das Dichter- und Stadtmuseum und auch das alte Zeughaus. Auch ein Ausflug zum Aussichtsturm mit seiner schönen Weitsicht ins Baselbiet ist lohnenswert.Geschichte
Das Liestaler Gemeindegebiet war schon zur Römerzeit besiedelt und entwickelte sich zu einer immer grösseren Siedlung. In der Mitte des 13. Jahrhunderts erfolgte die Stadtgründung durch die Froburger, die Erhebung eines Zolls und die Verlegung des Marktes vom Altmarkt nach Liestal. Dem strategisch und politisch bedeutenden Stützpunkt der Froburger fehlte jedoch für die spätere Entwicklung die wirtschaftliche Basis, so dass Liestal nach dem raschen Niedergang der Froburger und dem Verkauf an den Bischof von Basel Anno 1305 sich nur mühsam entfaltete. Die unter der bischöflichen Herrschaft erworbenen Rechte und Freiheiten verlor das Städtchen nach dem Verkauf an die Stadt Basel Anno 1400. Immerhin erlebte es im 15. und 16.Jahrhundert als Mittelpunkt der Basler Herrschaft einen Aufschwung, erlitt aber nach dem Bauernkrieg von 1653 eine schwere Demütigung. Dieser folgten im 18. Jahrhundert weitere Verluste an Privilegien, weshalb Liestal im Zuge der Französischen Revolution und später während der Treiinungswirren von 1831-1833 zum Zentrum der Freiheitsbewegungen und schliesslich Kantonshauptort wurde.Wappen
Während der bischöflichen Herrschaft (1305–1400) erhielt Liestal den Bischofsstab, den es wie das Bistum in roter Farbe führte. Besondere Kennzeichen waren die sieben gotischen «Krabben» (Tupfen) und der rote Schildrand. Nach der Trennung beider Basel übernahm die Landschaft den roten Stab als Kantonswappen. Es ist das alte Stadtsiegel von Liestal, das 1921 zum offiziellen Wappen der Stadt wurde.Politik
Die Exekutive der Stadt Liestal ist der Stadtrat. Er besteht aus einem halbamtlichen Stadtpräsidenten und vier nebenamtlichen Mitgliedern. Alle 4 Jahre wird der Stadtrat durch die Stimmbürger neu gewählt.Wirtschaft
Die Liestaler Wirtschaft ist geprägt durch die kantonale Verwaltung sowie durch die zahlreichen kleinen und mittleren Gewerbetreibenden und Unternehmen, die entweder die lokale Nachfrage bedienen oder aber als spezialisierte Zulieferer für grosse Unternehmen des Wirtschaftsraumes Nordwestschweiz produzieren. Als Produktionsstandort für klassische Industriegüter, vor allem Schwer- und Textilindustrie, spielte Liestal in früherer Zeit eine erhebliche Rolle. In jüngerer Zeit haben sich zudem auch einige Hightech-Unternehmen angesiedelt.Weitere Infos
Fläche: 18.21 km²Einwohner: 13'660
Bezirk: Liestal
Tipps
Stedtli Liestal
Mad Angel
Restaurant Kaserne
Brasserie Ziegelhof Liestal
restaurant mooi
Aussichtsturm Liestal
Museum.BL
Dichter- und Stadtmuseum Liestal
Kulturhotel Guggenheim
Liestaler Fasnacht
Chienbäse
Liestal Tourismus
Tourismus-Infostelle Stedtli Liestal
Siebe Dupf Kellerei
Tierpark Weihermätteli
Sport- & Freizeitpark Gitterli
Drucken
Drucken
Teilen