Die idyllische Laufentaler Gemeinde Liesberg liegt auf der nebelarmen Sonnenterrasse von Liesberg Dorf und Oberrüti. Ihre westlichen Gemarkungen bilden die Sprachgrenze zum französischsprechenden Jura.
Mehr Infos einblenden
Zusätzliche Infos ausblenden
Geografie
Liesberg grenzt an die Gemeinden Laufen, Röschenz und Roggenburg (Kanton Baselland), Kleinlützel und Bärschwil (Kanton Solothurn), Soyhières und Courroux (Kanton Jura). Das Gemeindegebiet, welches zu beiden Seiten des Birstales ansteigt, umfasst eine Fläche von 1249 ha, womit Liesberg die viertgrösste im Kanton Baselland ist. 584 ha sind landwirtschaftlich nutzbar, 93 ha sind in der Bauzone und 572 ha umfassen Waldgebiet.Sehenswürdigkeiten
- Kirche Liesberg Dorf- Dorfmuseum mit sakralen Funden
- Lehmgrube mit Ammoniten
- Planetenweg
Geschichte
Die erste Besiedelung der Liesberger Höhlen fand in der Altsteinzeit um 40'000 v. Chr. stattt. Um 1'000 v. Chr. lassen sich die keltischen Rauracher im Jura nieder. Es bestehen Vermutungen, dass zur Römerzeit (50 v. Chr. - 450 n. Chr.) in Liesberg eine Villa und ein Kastell bestanden. Um 1271 wird Liesberg Teil des Fürstbistums Basel, wurde im 16. Jahrhundert reformiert und gegenreformiert. Im Jahre 1792 wurde das Dorf durch die Franzosen besetzt und kam schliesslich mit dem Wiener Kongress zur Eidgenossenschaft. Liesberg gehörte damals noch zum Kanton Bern, erst 1994 schliesst sich das Laufental und damit auch Liesberg dem Kanton Basellandschaft an.Wappen
Das Wappen zeigt einen silbernen Schwan auf einem roten Sechsberg auf gewelltem blauen Schildfuss. Die Bedeutung des Wappens, insbesondere des Schwans ist nicht ganz klar. Die Welle symbolisieren wahrscheinlich die Birs, der Sechsberg die sechs markanten Hügel um Liesberg.Bevölkerung
Wie viele Baselbieter Gemeinden haben auch die Liesberger einen scherzhaften Übernamen. Wegen des Hornibergs (höchste Erhebung im Gemeindegebiet) heissen dioe Liesberger auch "d Hörnli" (die Hörnchen).Weitere Infos
Fläche: 12.49 km²Einwohner: 1209
Bezirk: Laufen
Gemeinde