Langenbruck liegt am Ende des Waldenburgertals auf der Passhöhe am Oberen Hauenstein (734 m ü. M.) als Grenzgemeinde zum Kanton Solothurn. Das idyllische Oberbaselbieter Dorf liegt in der hügeligen Juralandschaft in einem beliebten Wandergebiet.
Mehr Infos einblenden
Zusätzliche Infos ausblenden
Geografie
Langenbruck liegt am oberen Hauenstein. Dieser Pass ist 734 m über Meer. Vor dem Bau des Autobahntunnels durch den Bölchen fuhren die meisten Motorfahrzeuge nach Bern, Genf und ins Tessin über diesen Pass. Das Dorf liegt zentral zwischen dem Bölchen, Passwang und der Wasserfallen und ist ein attraktives Naherholungsgebiet mit Wanderwegen von über 100 Km. Langenbruck ist die höchstgelegene Gemeinde des Baselbiets und grenzt an Waldenburg, Oberdorf, Bennwil und Eptingen, und an die Solothurner Gemeinden Holderbank, Mümliswil-Ramiswil, Egerkingen und Hägendorf.Geschichte
Bereits zur Römerzeit bestand über den Hauenstein ein Pass, der die Städte Augusta Raurica und Aventicum verband. Der sumpfige Untergrund wurde mit grossen Holzbalken gefestigt, was eine Art Brücke darstellte und dem Dorf den Namen gab (obwohl es über keine eigentliche Brücke verfügt). Teile dieser Brücke wurden bei Ausgrabungen 1935 freigelegt. In früheren Jahren war Langenbruck wegen seiner guten Luft ein Kurort für wohlhabende Basler. Das Kloster Schönthal, welches durch den Grafen Adalbero von Froburg 1145 gegründet wurde, besitzt das älteste noch erhaltene romanische Portal in der Schweiz.Freizeit und Kultur
Viele schöne Wanderwege rund um Langenbruck laden zum Spazieren und zum Geniessen der Natur und der Aussicht ein. In Langenbruck finden Sie zudem eine Solar-Rodelbahn und einen Seilpark, die sich grosser Beliebtheit erfreuen. Im Dorf steht eine Kneippp-Anlage für gesundheitsbewusste Besucher bereit und auch für sportliche Freizeitaktivitäten wie Biken, Nordic Walking oder Reiten ist Langenbruck ein idealer Ort. Die Gemeinde verfügt ausserdem über ein reges Vereinsleben, welche kulturelle und gesellige Anlässe organisieren. Im Winter werden in Langenbruck zwei Skilifte (die einzigen in Baselland) betrieben und Schneeschuhwanderungen und Langlauf angeboten.Persönlichkeiten/ Berühmtheiten
Bekannte Personen aus Langenbruck sind Dr. Martin Bider (1812-1878), Förderer des Kulturortes Langenbruck; der Flugpionier Oscar Bider (1891-1919), der als erster über die Berneralpen nach Domodossola und über die Pyrenäen flog und dem eine Ausstellung gewidmet ist; der Regierungsrat Paul Jenni (im Amt 1975-1987 ) und der Bundesrat Pierre Graber (im Amt 1970-1978 ).Sehenswürdigkeiten
Zu den Sehenswürdigkeiten in Langenbruck zählen das Kloster Schönthal von 1140, der Skulpturenweg mit Werken berühmter internationaler und Schweizer Künstler, die alte Römerstrasse am Passübergang beim Oberen Hauenstein, der militärische Beobachtungsposten auf der Lauchfluh aus dem Ersten Weltkrieg, sowie die Überreste der Bechburg, der Burg Falkenstein, des Schloss' Wildenstein und der Waldenburg.Traditionen und Bräuche
In Langenbruck wird jährlich der Banntag gefeiert, wobei die Gemeindegrenzen abgelaufen und kontrolliert werden. Heute ist es aber ein festlicher Anlass mit geselligem Zusammensein, Musik und Speis und Trank. Es findet auch die jährliche Nutzvieh-Auktion und die Viehschau statt, wobei geschmückte Kühe gezeigt werden und das Dorf mit einem Markt und einem Festbetrieb aufwartet. Beim traditionellen Naturschutztag werden gemeinsam die Waldränder gesäubert, Hecken gepflanzt und sich um die Umwelt gekümmert.Verkehr
Langenbruck ist sehr gut am Öffentlichen Verkehr angebunden, mit stündlichen Busverbindungen nach Waldenburg und nach Balsthal. In den Hauptverkehrszeiten verkehren die Busse halbstündlich. Mit dem öffentlichen Verkehr gelangt man in ca. 50 Minuten zum Hauptbahnhof Basel SBB zu gelangen.Nachtschwärmer kommen am Wochenende sogar bis um 03:00 Uhr mit dem öffentlichen Verkehr nach Hause.
Wirtschaft
In Langenbruck werden über 20 Bauernhöfe und 10 Restaurants betrieben. Weiterhin gibt es eine Metzgerei, zwei kleine Einkaufsläden und eine eigene Poststelle, eine Brockenstube, eine Härterei, 2 Werkheime und verschiedene KMUs.Wappen
Das Wappen von Langenbruck ist ziemlich neu und existiert in heutiger Form erst seit 1939. Es zeigt das Lamm Gottes, Agnus Dei und ähnelt dem Wappen von Bennwil. Das Lamm läuft auf der stilisiert dargestellten "langen Brücke" von Langenbruck, welche 1935 bei Ausgrabungen gefunden wurde.Weitere Infos
Fläche: 15.69 km²Einwohner: 996
Bezirk: Waldenburg
Tipps
Solarbob - Deinkick Langenbruck
Skilifte Langenbruck
Kloster Schönthal
Skulpturenpark - Kloster Schönthal
"Des Alpes" Taverne
Gasthof Ochsen
Hidi's Restaurant
Restaurant Bachtalen
Restaurant Chilchli
Baselbieter Chinderhus
Gast und Hof Spittel
Kneipp Erlebnispfad Langenbruck
Revue
Römerstrasse Langenbruck
Kloster Schönthal
Drucken
Drucken
Teilen