Birsfelden, bekannt durch den Hafen und das Kraftwerk, ist die jüngste Gemeinde des Baselbiets. Sie ist zwar mit 252 Hektaren eine der kleinsten Baselbieter Gemeinden, beherbergt heute aber trotzdem rund 10'500 EinwohnerInnen aus über 80 Nationen.
Mehr Infos einblenden
Zusätzliche Infos ausblenden
Geografie
Birsfelden liegt eingebettet zwischen Rhein und Birs und dem Hardwald unmittelbar an der Grenze zur Stadt Basel. Noch bis 1875 war Birsfelden der „mindere Teil“ der Nachbargemeinde Muttenz. Die Gemeinde liegt auf 259 Metern über Meer und ist somit die tiefstgelegene Gemeinde des Baselbietes und liegt an der Mündung der Birs.
Geschichte
Im frühen Mittelalter entstand die Landwirtschaft in der Gegend, woraus der Birsfelder Hof hervorging. Dieser wuchs im Laufe der Jahre zu einem Dorf an und 1425 wurde im kleinen Bauerndorf eine Birsbrücke gebaut. Birsfelden blieb bis zur Basler Kantonstrennung ein Bauerndorf, bis die Birs zur Kantonsgrenze wurde und sich dank der günstigen Verkehrslage viele Arbeitskräfte im Einzugsgebiet Basels niederliessen. Die Bevölkerungszahl des Dorfes nahm schnell zu und um 1960 verfügte Birsfelden bereits über 10‘000 Einwohner. Eine besondere Stellung in Birsfelden hatte auch der Flugplatz Sternenfeld, der zwischen 1923 und 1950 in Betrieb war und 1930 bei einer Zeppelinlandung 60‘000 Zuschauer anlocken konnte.
Freizeit und Kultur
Die Gemeinde verfügt über ein vielfältiges Vereinsleben und Freizeitangebot, auch dank den Naherholungszonen an Birs, Rhein und im Hardwald. Birsfelden verfügt udem über ein breites Kulturangebot, wobei das Theater Roxy mit seinen Aufführungen weit über die Gemeindegrenzen hinaus beliebt und bekannt ist. Es gibt in Birsfelden auch ein Ortsmuseum mit Kunstausstellungen und wechselnden Veranstaltungen zu lokalen und historisch interessanten Themen.
Sehenswürdigkeiten
Zu den Sehenswürdigkeiten in Birsfelden gehört neben der Rheionhafenanlage auch die moderne katholische Kirche, die alte eformierte Kirche von 1865 und die Überreste eines römischen Wachturmes im Hardwald.
Verkehr
Die Gemeinde Birsfelden optimal erschlossen. Mit zwei Buslinien und einer Tramverbindung kommt man schnell in die Stadt Basel, in die Region oder auf den EuroAirport. Aber auch über die Autobahn und sogar über den Rhein mit dem Schiff ist Birsfelden bestens zu erreichen.
Wappen
Das Wappen von Birsfelden wurde 1924 eingeführt und zeigt in der oberen Hälfte einen silbernen Wellenbalken, der die Birs darstellt. Darunter sind drei goldene Sterne abgebildet, welche auf den Flurnamen Sternenfeld erinnern sollen.
Traditionen und Bräuche
Birsfelden hat trotz seines jungen Alters bereits ein eigenes Brauchtum entwickelt. Dazu zählt die Birsfelder Fasnacht mittlerweile genauso wie der traditionelle Banntag, die Bundesfeier auf der Kraftwerkinsel und die regelmässig stattfindenden Märkte.
Wirtschaft
Als Teil der Schweizerischen Rheinhäfen ist der Hafen Birsfelden heute unter anderem auf den Umschlag und die Lagerung von Mineralölerzeugnissen und den Containerverkehr spezialisiert. Im Hafengebiet sind auch eine Grossbäckerei und namhafte Betriebe aus der Lebensmittel- und der Pharmabranche angesiedelt.
Weitere Informationen
Fläche: 2.52 km²
Einwohner: 10'403
Bezirk: Arlesheim
Birsfelden liegt eingebettet zwischen Rhein und Birs und dem Hardwald unmittelbar an der Grenze zur Stadt Basel. Noch bis 1875 war Birsfelden der „mindere Teil“ der Nachbargemeinde Muttenz. Die Gemeinde liegt auf 259 Metern über Meer und ist somit die tiefstgelegene Gemeinde des Baselbietes und liegt an der Mündung der Birs.
Geschichte
Im frühen Mittelalter entstand die Landwirtschaft in der Gegend, woraus der Birsfelder Hof hervorging. Dieser wuchs im Laufe der Jahre zu einem Dorf an und 1425 wurde im kleinen Bauerndorf eine Birsbrücke gebaut. Birsfelden blieb bis zur Basler Kantonstrennung ein Bauerndorf, bis die Birs zur Kantonsgrenze wurde und sich dank der günstigen Verkehrslage viele Arbeitskräfte im Einzugsgebiet Basels niederliessen. Die Bevölkerungszahl des Dorfes nahm schnell zu und um 1960 verfügte Birsfelden bereits über 10‘000 Einwohner. Eine besondere Stellung in Birsfelden hatte auch der Flugplatz Sternenfeld, der zwischen 1923 und 1950 in Betrieb war und 1930 bei einer Zeppelinlandung 60‘000 Zuschauer anlocken konnte.
Freizeit und Kultur
Die Gemeinde verfügt über ein vielfältiges Vereinsleben und Freizeitangebot, auch dank den Naherholungszonen an Birs, Rhein und im Hardwald. Birsfelden verfügt udem über ein breites Kulturangebot, wobei das Theater Roxy mit seinen Aufführungen weit über die Gemeindegrenzen hinaus beliebt und bekannt ist. Es gibt in Birsfelden auch ein Ortsmuseum mit Kunstausstellungen und wechselnden Veranstaltungen zu lokalen und historisch interessanten Themen.
Sehenswürdigkeiten
Zu den Sehenswürdigkeiten in Birsfelden gehört neben der Rheionhafenanlage auch die moderne katholische Kirche, die alte eformierte Kirche von 1865 und die Überreste eines römischen Wachturmes im Hardwald.
Verkehr
Die Gemeinde Birsfelden optimal erschlossen. Mit zwei Buslinien und einer Tramverbindung kommt man schnell in die Stadt Basel, in die Region oder auf den EuroAirport. Aber auch über die Autobahn und sogar über den Rhein mit dem Schiff ist Birsfelden bestens zu erreichen.
Wappen
Das Wappen von Birsfelden wurde 1924 eingeführt und zeigt in der oberen Hälfte einen silbernen Wellenbalken, der die Birs darstellt. Darunter sind drei goldene Sterne abgebildet, welche auf den Flurnamen Sternenfeld erinnern sollen.
Traditionen und Bräuche
Birsfelden hat trotz seines jungen Alters bereits ein eigenes Brauchtum entwickelt. Dazu zählt die Birsfelder Fasnacht mittlerweile genauso wie der traditionelle Banntag, die Bundesfeier auf der Kraftwerkinsel und die regelmässig stattfindenden Märkte.
Wirtschaft
Als Teil der Schweizerischen Rheinhäfen ist der Hafen Birsfelden heute unter anderem auf den Umschlag und die Lagerung von Mineralölerzeugnissen und den Containerverkehr spezialisiert. Im Hafengebiet sind auch eine Grossbäckerei und namhafte Betriebe aus der Lebensmittel- und der Pharmabranche angesiedelt.
Weitere Informationen
Fläche: 2.52 km²
Einwohner: 10'403
Bezirk: Arlesheim
Tipps
Birschöpfli
Birsfelder Museum
Kraftwerk Birsfelden
Bauernmarkt Birsfelden
Hotel-Restaurant Blume
Drucken
Drucken
Teilen