Logo Baselland-Tourismus
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Erleben
  • Geniessen
  • Übernachten
  • Seminare & Gruppen
  • Service
  • Events
Erleben Kultur & Museen Brauchtum
Meine MerklisteListe filtern
Wandern

Wanderrouten in Baselland

Velofahren / Mountainbiken

Auf zwei Rädern das Baselbiet entdecken

Kirschblüten

Bald ist es soweit! Finden Sie hier Orte, wo die schönste Zeit des Jahres erlebt werden kann.

Wintersport im Baselbiet

Vielseitiger Winterspass direkt vor der Haustüre

Sport

Eine Vielzahl von Sportangeboten in der Region

Gruppenerlebnisse

Gruppen, Firmen und Vereine

FoodTrail

die genussvolle Schnitzeljagd in Liestal

Eidg. Schwing- und Älplerfest 2022

26. - 28. August 2022

Erlebnisse & Spiel

Abwechslungsreiche Angebote

Kultur & Museen

Kulturelles Baselbiet

Region Baselland

Gemeinden und Informationen über unsere Region

Sehenswertes

Sehenswürdigkeiten in unserer Region

Einkaufen

Shoppingtipps in der Region

Touring

Unterwegs mit dem Auto oder Motorrad

Feuerstellen

Die schönsten Feuerstellen im Baselbiet.

Schlechtwetter Aktivitäten

Aktivitäten bei schlechtem Wetter

Pärke & Naturschutzgebiete

Erholung in der Natur

111 Orte in Baselland die man gesehen haben muss

Kommen Sie mit auf eine Endeckungsreise

Ausgesuchte Wandertouren

Die schönsten Touren in der Region

Rundwanderungen

Wanderland Schweiz

Signalisierte Wanderwege von SchweizMobil

Hinweis: Vorsicht im Wald

Es liegt momentan sehr viel Holz (Äste, Bäume) auf Waldstrassen und Wanderwegen.

Themenwege

Erlebnis- und Wissen

Ausflug in die Vergangenheit

Archäologische Streifzüge durchs Baselbiet

Feuerstellen

Rollstuhlwanderungen

Barrierefreies Wandern im Baselbiet

Kinderwagenwanderungen

Mit Kinderwagen über Stock und Stein

GeoCaching im Baselbiet

Die High-Tech Schatzsuche für Abenteurer.

Via Surprise

Wandern mit der Autobus AG

BLKB-Bänkli Wanderungen

Rebenwege

Veloland Schweiz

Die Parade-Routen in Baselland signalisiert von SchweizMobil

BIKEBASELLAND:CH

Biketouren, Trails & Parks

Ausgesuchte Velotouren

Mit dem Velo das Baselbiet entdecken

Rennrad-Touren

Rennvelorouten durch unsere schöne Landschaft

Fahrrad / E-Bike mieten

Vorsicht bei Betreten des Waldes

Es liegt momentan sehr viel Holz (Äste, Bäume) auf Waldstrassen und Wanderwegen.

Schlitteln

Schlitteln macht Spass

Skifahren

Eine Übersicht der Skilifte im Baselbiet

Langlauf

Details zu den 3 Langlaufloipen im Baselbiet

Winterwandern / Schneeschuhwandern

Erlebnisreiche Ausflüge im Winter

Eis-Sport

Eislaufen und Curling momentan wegen Covid-19 nicht möglich

Vermietung Wintersportgeräte

Sport in der Natur

Frische Luft tut gut!

Hallensport

Indoorsport

Wassersport

Hallen- und Freibäder in der Region

Eis- und Schneesport

Eisbahnen, Kunsteisbahnen und Schneesport

Trailrunning

Museen

Entdecken Sie die Vielfalt der Baselbieter Museen

Kunst und Kultur

Künstlerateliers und Kulturangebote in Baselland

Brauchtum

Gemeinden

Alle 86 Ortschaften im Überblick

Natur & Geographie

Flora und Fauna

Geschichte

Die Geschichte des Baselbiets

Burgen, Schlösser & Ruinen

Alte Gemäuer zum entdecken

Aussichtspunkte

Das Baselbiet von oben

Schöne und spannende Orte

Denkmäler und weiteres

Kirschblüten

Bluescht in Baselland

Restaurants

über 60 Restaurants in diversen Kategorien

Baselbieter Genusswochen

Jedes Jahr im September mit mehr als 100 Genuss-Veranstaltungen

Einkaufen auf den Bauernhof

Einkaufen auf dem Bauernhof & baselland-shop.ch

Brunch

Den Sonntag gemütlich mit einem genussvollen Brunch beginnen

Hausgemachte Glacé

Kühler Genuss an heissen Sommertagen

Bauernmärkte

Regionale Bauernmärkte

Ausgehen

Gemütliche Bars und Clubs

Ihr Anlass

Für jeden Anlass das Richtige

FoodTrail

die genussvolle Schnitzeljagd in Liestal

Buchbare Angebote

Genuss in Baselland

Weinbau und Brennereien

Spitzenweine und feine Brände aus dem Baselbiet

Baselland-CARD

Die Geschenkkarte fürs Baselbiet!

Zu Besuch beim Weinbauern

Buchen Sie ein genussvolles Erlebnis direkt bei diesen Betrieben!

Take-Away, Lieferservice und Spezial-Angebote

Unterstützen Sie unsere Gastronomie und profitieren Sie von tollen Angeboten!

Gourmet

mit Gault Millau ausgezeichnete Spitzenküche

Chic

chice Lokale für Feinschmecker

Bürgerlich

traditionelle und gemütliche Restaurants bieten Ihnen gutbürgerliches, saisonales Essen

Urchig

Urchige Lokale mit gutbürgerlichen Speisen

International

Finden Sie hier Gerichte aus aller Welt!

Ausflug

ideal für einen Stopp auf einer Wanderung

Café

ideal für das gemütliche Kaffeekränzchen

Catering

Für jeden Anlass das Richtige

Rahmenprogramme

Musik, Comedie und vieles mehr

Hotels

Vom einfachen Gasthof bis zum 4-Sterne Hotel

Bed & Breakfast

Übernachten in privater Atmosphäre

Bauernhof

Schlafen im Stroh

Buchbare Angebote

aktuelle Arragements in unserer Region

Camping

Campieren in der Natur

Gruppenunterkünfte

Gruppenhäuser auf dem Lande

B&B Klassifikation Baselland

Direkt buchen

Buchen Sie Ihre Unterkunft online

Gästepass

Gästepass und Mobility Ticket

Seminarbetriebe

Mit Weitsicht tagen in Baselland

Gruppenerlebnisse

Rahmenprogramme für Seminare und Gruppenausflüge

Waldhütten

Waldhütten in unserer Region

Catering

Für jeden Anlass das Richtige

Seminarpauschalen

Tagungs- und Seminarpauschalen

Heiraten im Baselbiet

Kirchen, Kapellen und Eventlokale

Transport

Wir bringen Sie von A nach B

Schulklassen

eine Übersicht über die tollen Angebote für Schulklassen

Tagen mit Übernachtung

Seminareangebote mit Hotelzimmer

Tagen ohne Übernachtung

Seminarlokalitäten

Aktivitäten

Aktive Gruppenerlebnisse

Genuss

Entspannte und genussvolle Erlebnisse für Gruppen

Wissen & Kultur

Führungen für kleine und grosse Gruppen

Eventagenturen

Incoming für Gruppen

Trauungsorte

Ausgesuchte Trauungslokale

Eventlokale

Ausgesuchte Lokale wo die Feier steigen kann

Kontakt

Kontakt, Team, Vorstand, Statuten, Jahresberichte

Gasttaxe Baselland

Wichtige Informationen zur Gasttaxe und TourX

Prospektbestellung

Themenkarten und Broschüren zum bestellen oder downloaden

Mitgliederdienste

Veranstaltung erfassen, Mitgliedschaft, Termine

Medien

Tourismuszeitung, Medienmitteilungen, Berichte über Baselland Tourismus

Partnerorganisationen

Unsere Partner in der Region

Tourismus-Infostellen

Aussenstellen von Baselland Tourismus

Tourismusmagazin "Baselland entdecken"

Vierteljährlich kostenlos in Ihrem Briefkasten

Event erfassen

Erfassen Sie hier Ihre Veranstaltung

Impressum

Impressum der Webseite von Baselland Tourismus

Offene Stellen

Wir suchen Sie!

Datenschutzerklärung

Verkehrsvereine Baselland

Tourismuspartner

Unsere Touristischen Nachbarn

Allgemeine Informationen zur Fasnacht

Binninger Fasnacht

Chienbäse

Liestaler Fasnacht

Eierläset

Nünichlingler in Ziefen

Laufener Fasnacht

Sissacher Fasnacht

Santichlausen-Einläuten in Liestal

Allschwiler Fasnacht

Arlesheimer Fasnacht

Oberwiler Fasnacht

Prattler Fasnacht

Rynacher Fasnacht

Aescher Fasnacht

Frenkendorfer Fasnacht

Muttenzer Fackelzug

Räbeliechtli

Reedlischwinge/Schyyblischloo

Banntag

Sternsingen/Dreikönigssingen

Maibäume

Lade Daten..

Nünichlingler in Ziefen

Am Abend des 24. Dezember jedes Jahres ziehen im Baselbieter Dorf Ziefen um 21.00 Uhr einige Dutzend meist jüngerer Männer schweigend, aber unter dem Getöse im Takt geschwungener Glocken auf traditioneller Route durch das Dorf.

Mehr Infos einblenden
Zusätzliche Infos ausblenden

Die Nünichlingler Ziefen sind in der Liste der lebendigen Traditionen der Schweiz aufgeführt, also auch auf der UNESCO-Liste.

Voraus geht der grösste Bursche mit angehängtem weissem Bart, der in der Hand eine Stange mit russgeschwärztem Lappen trägt; wer den Kopf neugierig aus dem Fenster streckt, riskiert einen Russfleck aufgeklatscht zu erhalten. Die Männer sind alle in lange, dunkle Mäntel gekleidet und tragen auf dem Kopf schwarze, zylindrische Kartonröhren, die bis zwei Meter hoch sein können. Diese Kopfbedeckungen haben jedoch keine tiefere Bedeutung, sie entstanden im Laufe der Zeit durch spielerischen Wettstreit der Teilnehmer um den höchsten Zylinder.

Der heutige Umgang ist die seit etwa einem halben Jahrhundert gepflegte und "gesittetere" Form früherer wilder Umzüge, die in verschiedenen Dörfern des Kantons Baselland seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts bekannt sind.
Wenns am Heiligoobe nüüni schlootBrauchtum Nünichlingeln: Ein ungewöhnlicher Brauch findet zu Heiligabend in Sissach, Ziefen und Arboldswil statt.




Wenns am Heiligoobe nüüni schloot

(Artikel aus der Basler Zeitung 14. Dezember 2019, Autor: Heiner
Oberer)

Brauchtum Nünichlingeln: Ein ungewöhnlicher Brauch findet zu Heiligabend in Sissach,
Ziefen und Arboldswil statt.

Den Nünichlinglern war man nicht immer wohlgesinnt. 1827
rügt der «Schweizer Bote»: «die höchst gottvergessene Gewohnheit, dass in
vielen Gemeinden der Landschaft junge Burschen am heiligen Abend schändlich
maskiert, mit Trinkeln (Treicheln) auf den Gassen und in den Häusern als
sogenannte Neune­klingler umherschwärmen und einen unverantwortlichen Lärm
verursachen, um die kleinen Kinder in Furcht zu jagen. Das ‹Untier› werfe, um
diese hinter dem Ofen hervorzulocken, Nüsse in die Stube, dringe dann herein
und drohe sie hinauszuschleppen, zum grossen Schaden der unschuldigen Kleinen.»

Dem kann der Schreibende nur beipflichten. Wurde er doch als
kleiner Bube regelmässig von den Nünichlinglern heimgesucht. Verschanzt im
Kinderzimmer, versuchte er den rasselnden und schellenden Rabauken zu
entkommen. Half alles nichts. Der eingeschüchterte Bube musste antraben, ein
sicherlich pädagogisch wertvolles «Värsli» vor sich hin stottern. Trotz seines
heroischen Vortrags wurde er in Ketten gelegt und vom stattlichsten Kerl der
unheimlichen Bande zurechtgewiesen. Geschadet hat es nichts. Geblieben ist die
Erinnerung an einen archaischen Brauch an Heiligabend, der noch heute in
Ziefen, Sissach und Arboldswil lebendig ist.

Russlappen für Vorwitzige

Ums Jahr 1900 sind die Pfarrer froh, dass das «Zerrbild des
Nikolaus» wenig mehr auftritt. Aber noch um 1930 lärmten zum Beispiel in
Arboldswil und Läufelfingen ungezügelte junge Nünichlingler gruppenweise mit
Kuhglocken und Ketten durch das Dorf. In Pelerinen und Militärkaputen, mit
russigen Gesichtern und Bärten aus Wärch (Werg) oder Seidenresten
(Seidenband-Heimindustrie), aber auch etwa in weissen Nacht­hemden rannten sie
Buben und Mädchen nach, banden sie oder tunkten sie in den Brunnen. Sie kamen,
gebeten oder ungebeten, in die Häuser, schreckten die Kinder und warfen ­Nüsse
und dürre Schnitze auf den Boden. Um die Nünichlingler wohlgesinnt zu stimmen,
gab man ­ihnen Most oder Schnaps, oder auch mal ein paar Batzen.

In seinem im Jahr 2008 erschienen Buch «Magische Ziefner
Nünichlingler» versucht der Ziefner Franz Stohler (81), selber ehemaliger
Nünichlingler, dem Brauch näherzukommen. Er schreibt: «… Ihre Entstehung und
der genaue Zweck liegen im Dunkeln. Der Brauch existiert einfach und wird Jahr
für Jahr wiederholt, von Generation zu Generation weitergegeben. Er ­gehört
heute zum Dorf Ziefen und ist nicht mehr wegzudenken.»

Erst zu Beginn der 1930er-Jahre bildet sich in Ziefen die
heutige, gepflegtere Form des Nünichlingelns heraus. Vorher traten die
Nünichlingler, wie noch heute in Sissach, als kleine Gruppen, ohne feste Route
auf. Wer aus dem Fenster schaute, wurde mit einem Russlappen geschwärzt, der an
einer langen Stange befestigt war.

Mit Lärm gegen Dämonen

Aber warum Nünichlingler? Woher kommt der Name? Klar ist:
Geklingelt wird um 9 Uhr abends – und das am Heiligen Abend. Auch Stohler weiss
darauf keine abschliessende Antwort. Trotz intensiven Suchens in alle
Richtungen sei er nirgends auf Hinweise gestossen, die den gewählten Zeitpunkt
erklären können.

Die Nünichlingler gehören zur «Familie» der Lärmbräuche des
Mitwinters. Dass in den langen, dunklen Nächten (den sogenannten Raunächten)
des ­Dezembers Maskengestalten in Pelzen und Kuhhäuten mit Ketten oder Glocken
lärmend durch die Strassen zogen, war in ganz Europa weitverbreitet. Als
Raunächte werden die zwölf Nächte zwischen dem 25. Dezember und dem 6. Januar
bezeichnet. Erst wenn diese zwölf Nächte vorbei sind, siegt wieder das Licht
über die Dunkelheit. In diesen dunklen, mysteriösen Nächten galt es darum, die
Dämonen mit Lärm zu vertreiben.

So werden auch heuer am 24.Dezember in Ziefen, Sissach und
Arboldswil um 21 Uhr wieder die Nünichlingler unterwegs sein. In Ziefen ziehen
gegen 50 junge Männer unter dem Getöse im gleichmässigen Takt geschwungener
Glocken auf der traditionellen Route durch das stockfinstere Dorf. Angeführt
werden sie vom Besenmann, dem grössten Burschen mit weissem Bart. In der Hand
trägt er eine Stange mit einem russgeschwärzten Lappen, um den vorwitzig aus dem
Fenster Schauenden ein «Breemi» – einen Russfleck – zu verpassen. Als Ziefner
Besonderheit tragen die Männer auf dem Kopf schwarze, zylinderförmige, bis zu
sechs Meter hohe Hüte.

Verwechslung mit Fasnacht

In Sissach geht es am Nünichlingler-Umgang um einiges
archaischer zu und her. Etwa zehn junge Burschen in schwarzen Kutten und langen
weissen Bärten sorgen mit ihrem Glockengeläut für viel Lärm. Einer der jungen
Männer zieht eine Kette hinter sich her, mit der er allzu vorwitzige Zuschauer
vertreibt. Ohne vorgeschriebene Route machen die Sissacher Nünichlingler bei
ausgesuchten Brauchtumsliebhabern Halt, wo sie mit Tranksamen und Essen
verpflegt werden. Dabei intonieren sie den überlieferten Spruch:

«Der Nünichlingler macht der Rundgang duurs Dorf. Sy die
bööse Buebe und Mäitli no uuf? Mer nääme se mit. Mer chette sen aa, alli, wo
nit gfolget häi ghaa.»

Findet in Sissach das Nüni­chlingen ohne grossen
Publikumsaufmarsch statt, drängen sich in Ziefen vermehrt auswärtige Besucher
am Strassenrand. Das schafft Probleme. Für die Nünichlingler, die es inzwischen
auf die Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz geschafft haben, werde
es immer beschwerlicher, ihre bis zu sechs Meter hohen Hüte durch die Strasse
zu jonglieren, erzählt der Dorfchronist Franz Stohler. Vermehrt würden sich
Zuschauer hinter den Nünichlinglern einreihen. «Eine Unsitte», ärgert sich
Stohler: «Das Nünichlingeln ist kein Guggenmusikumzug.»
Baselland Tourismus
Hardstrasse 1
4133 Pratteln
Routenplaner

Tel. +41 61 927 65 44
Fax +41 61 927 66 44

Zur Webseite

*
*
*
*
In der Nähe
Veranstaltungen
Erlebnisse
Restaurants
Unterkünfte
Drucken
Drucken
Teilen