Wie trauert eine Dorfbewohnerin aus der Jungsteinzeit? Was sieht, hört und riecht ein Nachtwächter auf seinem Rundgang? Wie überlebt man die Pest? Was geht einem Söldner durch den Kopf? Welche Ängste und Träume hat ein Steinhauer? ...
Mehr Infos einblenden
Zusätzliche Infos ausblenden
... Wie flirtet eine junge Frau während der «Franzosenzeit»?
Laufen ist ein facettenreicher historischer Schauplatz mit archäologisch bedeutsamen Fundstätten. Zuweilen wurde das kleine Städtchen an der Birs sogar vom Hauch der Weltgeschichte gestreift – etwa im Dreissigjährigen Krieg oder zur Zeit Napoleons.
Lange war der Alltag in Laufen von Seuchen, Kriegen und grosser Armut geprägt. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts folgte eine Phase des wirtschaftlichen Aufschwungs. Wichtige Industriezweige und Firmen entstanden, denen der Sprung auf das internationale Parkett gelang.
Zehn Hörstationen sind als Portale in vergangene Lebenswelten angelegt. Die Männer und Frauen, die freimütig von sich erzählen, sind erfunden. Das historische Umfeld, in dem sie sich bewegen, ist sorgfältig recherchiert. Im Hintergrund tauchen auch berühmte Laufentaler Persönlichkeiten auf, unter ihnen der Arzt Joseph Conrad Gabriel Feninger und der Fabrikdirektor Joseph Gerster-Roth.
Die zehn Stimmen und Fotoporträts verwandeln die Altstadt von Laufen in einen historischen Echoraum – von 2400 v. Chr. bis 1989.
Hier finden Sie alle Geschichten und Standorte sowie weitere Informationen.
Hier sind die Informationen auf einem Flyer für Sie zusammengestellt.
Die zehn Figuren, die quer durch die Jahrhunderte von ihrem Alltag in Laufen berichten, sind fiktiv. Es sind Bäuerinnen und Mägde, Arbeiter und Soldaten, die eine Geschichte «von unten» erzählen, direkt und ungefiltert. In ihrem Horizont tauchen aber Menschen auf, die tatsächlich gelebt haben, darunter mächtige und reiche Persönlichkeiten – Bischöfe, Ärzte und Industrielle, die für die Geschichte Laufens von grosser Bedeutung waren. Die Schilderung der zehn Lebenswelten basiert auf historischen Quellen und aktueller Forschung.
Historische Zusatzinformationen, Bildmaterial, Nachweise der Musikstücke und eine Bibliografie sind in einem PDF zusammengefasst. Es steht unten zum Download bereit.
Hintergrundinformationen
Laufen ist ein facettenreicher historischer Schauplatz mit archäologisch bedeutsamen Fundstätten. Zuweilen wurde das kleine Städtchen an der Birs sogar vom Hauch der Weltgeschichte gestreift – etwa im Dreissigjährigen Krieg oder zur Zeit Napoleons.
Lange war der Alltag in Laufen von Seuchen, Kriegen und grosser Armut geprägt. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts folgte eine Phase des wirtschaftlichen Aufschwungs. Wichtige Industriezweige und Firmen entstanden, denen der Sprung auf das internationale Parkett gelang.
Zehn Hörstationen sind als Portale in vergangene Lebenswelten angelegt. Die Männer und Frauen, die freimütig von sich erzählen, sind erfunden. Das historische Umfeld, in dem sie sich bewegen, ist sorgfältig recherchiert. Im Hintergrund tauchen auch berühmte Laufentaler Persönlichkeiten auf, unter ihnen der Arzt Joseph Conrad Gabriel Feninger und der Fabrikdirektor Joseph Gerster-Roth.
Die zehn Stimmen und Fotoporträts verwandeln die Altstadt von Laufen in einen historischen Echoraum – von 2400 v. Chr. bis 1989.
Hier finden Sie alle Geschichten und Standorte sowie weitere Informationen.
Hier sind die Informationen auf einem Flyer für Sie zusammengestellt.
Die zehn Figuren, die quer durch die Jahrhunderte von ihrem Alltag in Laufen berichten, sind fiktiv. Es sind Bäuerinnen und Mägde, Arbeiter und Soldaten, die eine Geschichte «von unten» erzählen, direkt und ungefiltert. In ihrem Horizont tauchen aber Menschen auf, die tatsächlich gelebt haben, darunter mächtige und reiche Persönlichkeiten – Bischöfe, Ärzte und Industrielle, die für die Geschichte Laufens von grosser Bedeutung waren. Die Schilderung der zehn Lebenswelten basiert auf historischen Quellen und aktueller Forschung.
Historische Zusatzinformationen, Bildmaterial, Nachweise der Musikstücke und eine Bibliografie sind in einem PDF zusammengefasst. Es steht unten zum Download bereit.
Hintergrundinformationen