Der Trüffel als Spezialität des Jahres
Der Trüffel gehört zu den teuersten und kulinarisch wertvollsten Pilzen. Er wächst unterirdisch in Symbiose mit Laubbäumen und muss mit Trüffelhunden (früher
Schweine) gesucht werden. In der Schweiz besteht eine grosse Nachfrage nach einheimischen Trüffeln, welche mit dem Suchen von wilden Trüffeln nicht abgedeckt
werden kann. Eine Trüffelplantage durch die Kultivierung von Laubbaum bietet sich als Möglichkeit an, um das regionale Angebot an Trüffel zu erweitern.
Quelle: Förderprogramm Spezialkulturen Ebenrain
Ja, auch im Baselbiet gibt es Trüffel. Durch den Baselbieter Waldboden reckt sich nämlich so manch delikater Pilz, und gerade Trüffel fühlen sich in den kalkhaltigen Juraböden besonders wohl. Im Oberbaselbiet entstanden in jüngster Vergangenheit gleich mehrere Trüffelplantagen.
Ein Trüffel wächst immer in Symbiose mit einem Wirt/Baum und wird seit ca. dem 16. Jahrhundert gezüchtet. Da die Trüffel die letzten 100 Jahre mit dem Wetter mitwandern, sind sie nun viel nördlicher zu finden und zu züchten als noch vor einigen Jahrzehnten. Im Baselbiet werden Perigord und Burgundertrüffel gezüchtet. Im Wald können wild noch weitere geniessbare Sorten (z.B. Wintertrüffel) gefunden werden. Es gibt bei uns auch viele Trüffel, die ungeniessbar oder sogar leicht giftig sind. Es lohnt sich also, sich auszukennen, bevor man sich auf die Trüffelsuche begibt.
Trüffelzucht im Baselbiet: gourmet-trueffel.ch (Fotos und Bericht von ihnen zur Verfügung gestellt)