Informationspfad Schloss Wildenstein
Informationspfad Schloss Wildenstein

Beschrieb

Beim Parkplatz, beim Zugang zum Schloss und im Englischen Garten finden Sie Infotafeln sowie Stelen mit 3D-Stereoskopviewern, die es Ihnen ermöglichen, einen dreidimensionalen Blick in die Vergangenheit zu werfen. Am Felsen unterhalb der Burg können Kinder sich an einer Audiostation die Sage der Kunigunde anhören. So wird ein Rundgang rund ums Schloss zu einem Erlebnis für alle Sinne.

Weitere Information rund um das Schloss Wildenstein finden Sie unter www.schloss-wildenstein-bubendorf.ch

Dreidimensionale Sicht auf die frühe Burganlage

Im Mittelalter wurden grossflächig Ödland und Wald erschlossen und kultiviert, um der Natur – oft in jahrzehntelanger mühsamer Arbeit – landwirtschaftlich nutzbare Fläche abzutrotzen. Diese Art der Landschaftsveränderung ab dem 10. Jahrhundert führte dazu, dass riesige Waldflächen, die bisher grosse Teile Mitteleuropas bedeckt hatten, verschwanden. Der hohe Adel trieb die Erschliessung immer neuer Gebiete bewusst voran: Höfe, Klöster, Dörfer und ganze Städte wurden gegründet.

Ab dem 12. Jahrhundert drang zunehmend auch der niedere Adel in ungerodetes Gebiet vor und liess auf dem urbar gemachten Land Rodungsburgen bauen. Allerdings war damals schon längst nicht mehr alles Land „herrenlos“. So gehörte der Boden, auf dem die Herren von Eptingen im 13. Jahrhundert die Burg Wildenstein errichten liessen, zum Dinghof Bubendorf, war also im Besitz der Dompropstei Basel. Die Eptinger entrichteten dem Basler Bischof als Lehensleute einen Zins für die Nutzung des Landes.

Dreidimensionale Sicht auf die Landwirtschaft

Die Anfänge der landwirtschaftlichen Nutzung der Umgebung von Wildenstein reichen mindestens bis ins 13. Jahrhundert zurück, als der Wald gerodet und die Burg gebaut wurde. Lange wurde das neu gewonnene Kulturland nach dem System der Dreifelderwirtschaft, das im Mittelalter sehr verbreitet war, bebaut. Dabei bepflanzte man die Acker-Zelgen in Fruchtfolge jeweils mit Wintergetreide und anschliessend mit Sommergetreide, bevor das Land ein Jahr lang brach lag. Noch heute sind die Spuren der Dreifelderwirtschaft an den langen Baumreihen und Heckenzügen gut erkennbar: Diese trennten die ehemaligen Felder von den Gemeindeweiden (Allmend) und dem Wald ab.

Auch der Eichen-Witwald, der einst der Eichelmast von Schweinen diente, zeugt von der landwirtschaftlichen Nutzung des Gebiets. Gänzlich verschwunden sind hingegen die Spuren des Weinanbaus bei Wildenstein: Wo sich heute der englische Landschaftsgarten befindet, war einmal ein Rebberg angelegt. Weshalb dieser im Jahr 1853 aufgegeben wurde, ist nicht dokumentiert.

Hörstation "D Kunigunde und dr Spiegel"

Unterhalb des Schlosses befindet sich eine Hörstation, an der man die Sage von Kunigunde und ihrem Spiegel hören kann. Barbara Saladin hat diese Geschichte kindgerecht aufgeschrieben und erzählt. Erfunden hat sie sie allerdings nicht, denn die Sage der Kunigunde geistert schon länger durchs Schloss. Und den Mann, von dem Sie am Felsen beim Schloss erfahren werden und der Kunigunde als Gespenst gesehen hat , gibt es wirklich. Vielleicht sind Sie ihm auf Wildenstein sogar schon begegnet...

Spazier- und Wandertipps rund ums Schloss

Das Schloss Wildenstein liegt in einer idyllischen Landschaft, in der sich Wälder und Felder, Hügel und Täler ständig abwechseln. Nicht nur das Naturschutzgebiet unmittelbar bei Wildenstein, sondern auch die weiträumigere Umgebung eignet sich hervorragend für Spaziergänge, Wanderungen oder Velotouren.

Bubendorf - Lampenberg
Rundwanderung Schloss Wildenstein (nicht kinderwagentauglich)
Rundwanderung Schloss Wildenstein (kinderwagentauglich)
Lampenberg - Wildenstein - Lampenberg
Weissenstein - Wasserfallen

Schloss Wildenstein Informationspfad

Adresse

Information
Schloss Wildenstein
4416 Bubendorf
Schweiz

Melden Sie sich für den Baselland-Newsletter an

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.